Lesecoaching für Volksschüler: Rotes Kreuz startet "Alpha" im Bezirk Schärding

Hilde Engelpuzeder (rechts) ist eine von den ersten vier Lesecoaches im Bezirk Schärding. Das Rote Kreuz holt die Aktion zur Leseförderung in den Bezirk. Ansprechpartnerin ist Jugendkoordinatorin Susanne Schopf (links).
3Bilder
  • Hilde Engelpuzeder (rechts) ist eine von den ersten vier Lesecoaches im Bezirk Schärding. Das Rote Kreuz holt die Aktion zur Leseförderung in den Bezirk. Ansprechpartnerin ist Jugendkoordinatorin Susanne Schopf (links).
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

BEZIRK SCHÄRDING (ska). 30 Prozent der Jugendlichen können nach Abschluss der Pflichtschule nicht sinnerfassend lesen. Mit dieser erschreckenden Zahl berichtet Florian Kurz, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Schärding von einer neuen Initiative, die im kommenden Schuljahr 2018/2019 starten soll. "Alpha. Meine Chance", heißt das Lesecoaching, das das Rote Kreuz in den Bezirk Schärding bringt. Die BezirksRundschau berichtete. Ziel ist es, die 30 Prozent auf 15 Prozent bis 2025 zu senken. 

Und wie soll das gehen? "Indem Lesecoaches den Kindern den Spaß am Lesen vermitteln", beschreibt Susanne Schopf, Jugendkoordinatorin des Roten Kreuzes für die Bezirke Ried und Schärding und damit auch Koordinatorin in Sachen Alpha-Lesecoaching. Das ganze geht in enger Zusammenarbeit mit der Schule über die Bühne: "Werden Lesedefizite in der 1. oder 2. Klasse Volksschule bemerkt, können sich Eltern an die Schule wenden oder die Lehrer direkt an uns", erklärt Schopf. Einmal die Woche gibt es dann für den jeweiligen Schüler ein gezieltes Lesetraining – entweder in der Schule oder in der Rotkreuz-Bezirksstelle in Schärding. 

"Schon jetzt merken wir, dass die Nachfrage groß ist. In zwei Jahren sollen es 15 Lesecoaches sein." 

Susanne Schopf, Jugendkoordinatorin des Roten Kreuzes Bezirk Schärding

"Die Lesecoaches sind keine Lehrer, aber sie können die Freude am Lesen vermitteln", sagt Schopf. In einer intensiven zweitätigen Ausbildung werden die Coaches auf diese ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet. Vier Personen konnten im Bezirk Schärding bereits für die Aufgabe gewonnen werden. Diese Zahl soll aber noch steigen: "Schon jetzt merken wir, dass die Nachfrage groß ist", berichtet die Jugendkoordinatorin und ergänzt: "In zwei Jahren sollten es 15 Lesecoaches sein." 

Als Lesecoach in Frage kommen alle, die gerne lesen und nachmittags etwa zwei bis drei Stunden Zeit zur Verfügung haben. Für die Tätigkeit begeistert hat sich sofort Hilde Engelpuzeder aus St. Florian am Inn. Die 58-Jährige ist schon seit vier Jahren freiwillige Mitarbeiterin beim Roten Kreuz, hat hauptberuflich als Reinigungskraft in der Schärding RK-Stelle gearbeitet und ist seit heuer im Ruhestand. Lesen hat für sie im Alltag eine "riesengroße Bedeutung" wie sie sagt: "Ich lese schon morgens nach dem Aufstehen beim Frühstück und auch meine Enkelin hab ich schon zur Leseratte gemacht." 

Doris Vitale: "Immer wieder können Lehrlinge können nicht sinnerfassend lesen"

Um das Lesecoaching, das zur Zeit flächendeckend in Oberösterreich eingeführt wird, zu finanzieren, ist das Rote Kreuz auf Sponsoren angewiesen. Gefunden haben sich dafür die Raiffeisenbank Region Schärding und das Bauunternehmen Waizenauer in Taufkirchen. Dessen Chefin, Doris Vitale, kann aus der Praxis berichten, dass viele Lehrlinge heutzutage nicht mehr sinnerfassend lesen können. "Und die Tendenz ist sinkend. Das ist erschreckend." 
Matthias Breidt von der Raiffeisenbank sagt: "Wir freuen uns, mit der Unterstützung solcher Projekte Verantwortung in der Region übernehmen zu können" Bildung sei immerhin Grundlage für unser Leben uns unseren Wohlstand."

In diese Kerbe schlägt auch Florian Kurz vom Roten Kreuz. Er zitiert den Leitspruch der Aktion und bringt das Ziel des ganzen auf den Punkt: "Wer in Bildung investiert, erntet eine bessere Gesellschaft."

Hilde Engelpuzeder (rechts) ist eine von den ersten vier Lesecoaches im Bezirk Schärding. Das Rote Kreuz holt die Aktion zur Leseförderung in den Bezirk. Ansprechpartnerin ist Jugendkoordinatorin Susanne Schopf (links).
Florian Kurz (links), Hilde Engelpuzeder und Susanne Schopf vom Roten Kreuz mit den Sponsoren Matthias Breidt (2. von links) und Doris und Silvio Vitale (hinten rechts).
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.