Stammzellenspende
Raaberin spendete Stammzellen an US-Amerikaner

Sieglinde Mösenbichler-Schraml bei ihrer peripheren Stammzellspende. Diese Maschine filterte die Stammzellen aus ihrem Blut. | Foto: Mösenbichler-Schraml
  • Sieglinde Mösenbichler-Schraml bei ihrer peripheren Stammzellspende. Diese Maschine filterte die Stammzellen aus ihrem Blut.
  • Foto: Mösenbichler-Schraml
  • hochgeladen von Judith Kunde

Am 8. Februar spendete Sieglinde Mösenbichler-Schraml aus Raab Stammzellen und schenkte einem US-Amerikaner damit Hoffnung auf Gesundheit. 

RAAB, WIEN. Vor gut drei Wochen fand die Entnahme der Stammzellen im AKH Wien statt. 2020 hat sich die 36-Jährige bei dem Verein "Geben für Leben" als mögliche Stammzellspenderin registrieren lassen. Damals wurde für ein Baby aus dem Innviertel ein passender Spender gesucht. Dafür kam sie nicht infrage, ist aber seitdem in der weltweiten Spenderkartei registriert. Im Juli wurde sie dann schon einmal vom Verein kontaktiert, ob sie grundsätzlich noch zur Spende bereit wäre. Das ist immer dann der Fall, wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch krank wird, dessen genetisches Profil stark mit dem des Spenders übereinstimmt – man spricht von einem genetischen Zwilling. Eine möglichst hohe Übereinstimmung verringert das Risiko, dass der Körper des Empfängers eine Abstoßungsreaktion zeigt. "Damals ist aus der Spende aber nichts geworden", berichtet Mösenbichler-Schraml. Am Neujahrstag, dem 1. Jänner 2023, kam dann die SMS mit der aktuellen Spendenanfrage. Dann musste Mösenbichler-Schraml zur Blutabnahme zum Hausarzt – sie dient als Bestätigungstypisierung, ob Spender und Empfänger wirklich zusammenpassen. Im Jänner ging es für die Mama eines kleinen Sohnes dann zu einer ersten Voruntersuchung ins AKH Wien, bei dem ihr Gesundheitszustand auf Herz und Nieren geprüft wurde – unter anderem ein großes Blutbild, Ultraschall und EKG.

Grünes Licht für Spende

Als die Ärzte grünes Licht für die Spende gaben, war für die Raaberin klar: Sie möchte auf alle Fälle spenden:

 "Ich hatte eigentlich keine Bedenken und wurde über das weitere Vorgehen gut aufgeklärt." Sieglinde Mösenbichler-Schraml

Über den Empfänger der Spende erfährt man vorab nichts, damit der Spender eine unvoreingenommene Entscheidung treffen kann. Empfänger der Stammzellspende sind meist Menschen mit bösartigen Blut-erkrankungen, zum Beispiel Blutkrebs bzw. Leukämie. Für sie beginnt mit Start der Transplantation ein unumkehrbarer Prozess. Die kranken Stammzellen ihres Knochenmarks werden mit einer Chemo- und Strahlentherapie zerstört. Ab diesem Punkt kann der Empfänger nur durch die Spende überleben. Bei der Art der Spende wird zwischen einer peripheren Stammzellspende, wie in Sieglindes Fall, und einer Knochenmarkspende unterschieden, erklärt das Rote Kreuz.

Vier Tage vorher geht es los

Vier Tage vor der eigentlichen Spende geht für den Spender die Vorbereitung los. Frauen müssen einen Schwangerschaftstest machen, denn bei Schwangeren darf der Eingriff nicht durchgeführt werden. Mit Spritzen, die man sich ähnlich wie eine Thrombosespritze selbst geben kann, wird dafür gesorgt, dass die körpereigenen Stammzellen vermehrt vom Knochenmark ins Blut übergehen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen in dieser Zeit zählen Kopf- und Gliederschmerzen. "Die Knochen haben mir etwas weh getan und man fühlt sich schlapp, sonst ging es mir gut", berichtet die 36-Jährige. Am fünften Tag ging es für die Raaberin wieder ins AKH Wien. Hier werden die Stammzellen durch eine Maschine aus dem Blut des Spenders herausgefiltert (siehe Foto). Bei Sieglinde Mösenbichler-Schraml hat der Prozess etwa sechs Stunden gedauert.

"Ich war sehr erleichtert, dass alles gut geklappt hat. Was medizinisch möglich ist, ist schon der Wahnsinn. Schon 24 Stunden später wurden die Stammzellen einem Mann in den USA transplantiert", berichtet sie.

Sieglinde hofft, dass ihre Spende dem Mann hilft, gesund zu werden. In der ersten Zeit gilt eine Kontaktsperre – später ist es möglich, dass sich die beiden kennenlernen.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.