In Raab
Verein gegen Tierfabriken veröffentlichte Fotos aus Stall von Bezirksbauernkammerobmann

Der Verein gegen Tierfabriken demonstrierte in Raab vor dem Betrieb von Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger,  | Foto: VGT
4Bilder
  • Der Verein gegen Tierfabriken demonstrierte in Raab vor dem Betrieb von Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger,
  • Foto: VGT
  • hochgeladen von Judith Kunde

Der Verein gegen Tierfabriken (kurz: VGT) erregte letzten Donnerstag (16. September) mit einer Protestaktion gegen Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger Aufsehen. Der Protestaktion hatte eine Begutachtung durch die Amtstierärztin zur Folge – die kam zu dem Schluss, dass es keine nennenswerte Mängel gibt.

RAAB. Der Verein veröffentlichte Fotos, welche die Haltungsbedingungen in seiner Schweinezucht aufzeigen sollen. Dafür sind Informanten des Vereins in einer Nacht und Nebelaktion in den landwirtschaftlichen Betrieb eingedrungen und haben dort Aufnahmen gemacht. Darin sind laut VGT verkotete Ställe, Schweine mit abgebissenen Schwänzen oder entzündeten Gelenken zu sehen. Die Fotos können aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden. Das Eindringen in die Ställe ist rechtlich gesehen eine Besitzstörung. Dagegen wird Gumpinger wohl auch juristische Schritte einleiten.

"Unser Vorgehen ist umstritten, aber notwendig, damit wir einen ehrlichen Eindruck bekommen", so David Richter, Vizeobmann des Vereins.

Politisches Ziel sei das Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung so der VGT, um die Lebensbedingungen von Nutztieren zu verbessern. In Umfragen wünschen sich auch viele Verbraucher bessere Haltungsbedingungen von Nutztieren – die Realität sehe in vielen Höfen leider anders aus. "Wir wollen, dass Menschen wissen, wie das wahre Bild ist", so Richter. Auch seien weder der Zeitpunkt der Veröffentlichung eine Woche vor der Landtagswahl noch der Fokus auf Höfe von ÖVP-Funktionären beziehungsweise Vertretern der Bauernkammern ein Zufall, sondern Absicht, so der VGT. 

"Wir sehen auch eine besondere Verantwortung bei Vertretern bäuerlicher Organisationen und politischen Playern – diese sollten auch hinsichtlich ihrer Haltungsbedingungen Vorbild sein." David Richter, Verein gegen Tierfabriken

Die ÖVP bewege sich in der Frage eines Verbots von Vollspaltenböden zwar etwas, aber noch immer zu langsam, betonte der Verein – daher diese konzentrierte Aktion. "Wir sind ein politisch unabhängiger Verein, wirken aber natürlich in dieser Form politisch. Denn jetzt ist der Zeitpunkt da, wo sich Wähler Gedanken machen." Am gleichen Tag haben die Vertreter des VGT vor Gumpingers Betrieb in Raab und in Linz vor der Bauernkammer demonstriert – der lokale Protest sei vorschriftsmäßig bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding bzw. in Linz angemeldet gewesen, betont der VGT. 

Kontrolle im Stall

Gumpinger möchte sich nicht weiter zu dem Sachverhalt äußern. Die Veröffentlichungen des VGT hatten eine Kontrolle der Amtstierärztin Dr. Sonja Schirz zur Folge. Bei diesen Kontrollen wurden jedoch keine nennenswerten Mängel festgestellt. Bezirkshauptmann Rudolf Greiner über den Bericht, der ihm am 23. September vorgelegt wurde: 

"Bei den zwei Kontrollen der Bestimmungen der Richtlinien zum Schutz von landwirtschaftlichen Nutztieren am 17. und 21. September 2021 wurden keine Verstöße festgestellt. Geringfügige Beanstandungen wurden bis zum zweiten Kontrolltermin alle behoben. Weitere Feststellungen und Veranlassungen sind von der Behörde nicht zu treffen." Rudolf Greiner, Bezirkshauptmann Schärding

Der Verein gegen Tierfabriken demonstrierte in Raab vor dem Betrieb von Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger,  | Foto: VGT
David Richter ist Vizeobmann des VGT. | Foto: VGT
Foto: VGT
Foto: VGT
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.