Familienakademie der Kinderfreunde stärkt Eltern seit 20 Jahren
„Perfektionismus in der Erziehung braucht es nicht“

- hochgeladen von Simone Schabetsberger
Die Familienakademie der OÖ Kinderfreunde stärkt seit 20 Jahren Eltern in Erziehungsfragen. In den rund 50 Eltern-Kind-Zentren in OÖ unterstützen die Kinderfreunde die Erziehungskompetenzen der Eltern und bieten einen Ort der Vernetzung, der Begleitung und des Austausches. Die Elternbil-dungsangebote sind stets am Puls der Zeit und fördern das Familienleben. Eine Botschaft ist wichtig: Eltern muss der Druck nach Perfektionismus genommen werden und jede Familie ist einzigartig.
Das Programm in den Eltern-Kind-Zentren ist umfangreich und umfasst Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt, Spielgruppen, Offene Treffs, Loslassgruppen, Papa aktiv Angebote, Elternbildung, das Projekt „FUN – Familie und Nachbarschaft“ sowie Trennungsbegleitung. Im Jahr 2018 nutzten im Durchschnitt 4.467 BesucherInnen die Angebote pro Woche. In den letzten zehn Jahren (2009 bis 2019) gab es in den Eltern-Kind-Zentren 29.949 Veranstaltungen mit 2.011.164 Besuchskontakten.
"Die Eltern-Kind-Zentren sind Orte der Begegnung und Vernetzung. Unser Ziel ist es, Eltern bei ihren vielfältigen Aufgaben der Kindererziehung zu begleiten. Genau das macht die Familienakademie nun seit 20 Jahren“, sagt Roland Schwandner, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ, und weiter: „Die Angebote in den Eltern-Kind-Zentren sind niederschwellig, kostengünstig und für alle Familien zugänglich." Durch ein Eltern-Kind-Zentrum wird es für Familien möglich, sich unkompliziert und außerhalb der eigenen vier Wände zu vernetzen. Aus diesem Gund ist das Eltern-Kind Zentrum nicht nur eine Präventionsmaßnahme und eine Dienstleistung an die Familien, sondern trägt für die Standortgemeinde und die umliegenden Gemeinden zur Erhöhung der Lebensqualität bei.
Acht Eltern-Kind-Zentren im Innviertel
Durch die acht Eltern-Kind-Zentren im Innviertel wird ein flächendeckendes familienergänzendes Angebot in der Region gewährleistet und ermöglicht, dass die Familienakademie der OÖ Kinderfreunde ganz nah bei den Familien und dadurch bei den Bedürfnisse der Kinder und ihren Eltern ist. Maßgeschneiderte Angebote und Programme zielen genau darauf ab und stärken Familien in ihrer Erziehungsarbeit. Beginnend bei der Schwangerschaft und folglich von der Geburt bis zur Pubertät des Kindes!
Das dieses Angebot genutzt und geschätzt wird bestätigen die rund 40.000 BesucherInnen aus der Region jährlich!
Eltern den Druck nach Perfektionismus nehmen
Anlässlich des 20-jährigen-Jubiläums setzte das Team der Familienakademie eine #reallife-Kampagne um. Diese Social Media-Kampagne soll aufzeigen, dass Familienleben nicht immer perfekt sein muss – so wie es auf manchen Familien-Blogs in den Sozialen Medien suggeriert wird. Es darf auch schon einmal der Geburtstagskuchen verbrennen und ein Familienausflug nicht ganz so perfekt ablaufen. Das weiß auch Ruth Karner, Familienberaterin nach Jesper Juul: "Heutige Eltern wünschen sich eine glückliche Kindheit für ihre Kinder und verwechseln das allerdings oft mit Kindern, die immer und überall glücklich sind. Zu einer wirklich glücklichen Kindheit gehören aber alle Gefühle. Auch Frust, Ärger, Wut und Langeweile! Zudem sind Eltern, die immer alles perfekt machen wollen, sehr schwierig für Kinder, denn diese brauchen menschliche Vorbilder, die auch Fehler machen. Gerade in der Familie sollte es nicht um ‚Funktionieren‘ gehen. Hier hat der Druck, der aus Perfektionismus entsteht, nichts verloren."
Eltern durchleben im Laufe der Erziehungsarbeit einen hohen Wettbewerb: Was muss mein Kind, wann und wie gut können? Auch das erzeugt einen großen Druck unter Eltern. Hier können Eltern-Kind-Zentren maßgeblich als Austauschort helfen!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.