Prüfung geschafft: 17 neue Fach-Sozialbetreuer in der Altenarbeit

Die 17 Absolventen mit Ehrengästen. | Foto: Katja Baumgartner

ANDORF. Ende Oktober schlossen 17 Absolventen die zweijährige Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ in Andorf erfolgreich und zum Großteil mit Auszeichnung ab.

Den Abschluss bildeten ein umfangreiches schriftliches Fachprojekt sowie eine Präsentation vor der Prüfungskommission. Engagiert setzten die Absolventen ihre Themen um – von „Kreativität im Alter“, über „Projekt 6 bis 99-Generationsübergreifendes Arbeiten“ bis hin zur Gestaltung einer gemütlichen Ecke im Pflegeheim-„Zomsitz‘n beim Herrgottswinkel“.

Am 3. November erhielten sie in Andorf in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse.
Landesrätin für Soziales, Birgit Gerstorfer, Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, Leiterin der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Ernst Mayr von der Bezirkshauptmannschaft und Bürgermeister Peter Pichler sprachen den Absolventen ihre Anerkennung aus.

Alle 17 Absolventen freuen sich bereits über eine fixe Anstellung in den umliegenden Pflegeheimen.

Auf dem Bild: 1. Reihe vorne v l.: Olear Bettina, Hamedinger Manuela, Engertsberger Elke, Direktorin Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, Rauch Anita (Stv. Leitung der Pflegeassistenz in Andorf) Landesrätin Birgit Gerstorfer, Wieser Gabriele
2. Reihe v.l.: Ernst Maier SHV, Mayr Christine, Mayringer Katja, Prost Magdalena, Ziech Nadine, Schöberl Walburga
3. Reihe v. li.: Moser Daniela, Mager Nadine, Baumgartner Katja, Ortner Tina, Brose Katrin, Tripolt Corinna
4. Reihe v.l.: Hamdinger Josef, Mag. Holz Verena, Schmid Daniela, Simmer Nina, Winroither Andreas, Brummer Sabine
5. Reihe hinten v.l.: Bürgermeister Pichler Peter, Duscher Jürgen, Hennerbichler Evelyn, Esternberg Laufer Christian, Heimleiter Esternberg Hartheier Bernhard

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.