Rund 40.000 Festmeter Holz aus heimischen Wäldern

- Foto: Landwirtschaftskammer Schärding
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
So viel wird jährlich im Bezirk Schärding erwirtschaftet
BEZIRK (ska). Der Preis für einen Festmeter Holz mit 21 Zentimetern Durchmesser liegt derzeit bei 85 Euro, wie Martin Kislinger, Bezirksobmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbands (kurz BWV), mitteilt. Der Verband setzt zusammen mit der Forstberatung der Landwirtschaftskammer auf nachhaltige Waldwirtschaft. Der Wald darf beim Abholzen nicht an Substanz verlieren. Heißt konkret: Es darf jährlich nicht mehr abgeholzt werden, als nachwachsen kann. Der jährliche Zuwachs beträgt laut Kislinger in etwa acht Festmeter Holz. Ihm zufolge wird im Bezirk vorwiegend – 88 Prozent – Sägerundholz erwirtschaftet, 5 Prozent Energie- und sieben Prozent Industrieholz.
Im Bezirk Schärding dominiert der Kleinwald. Die einzelnen Flächen der Waldbesitzer sind also nicht größer als 200 Hektar. Eine Ausnahme ist ein Forstbetrieb bei der Burg Vichtenstein. Dieser ist 880 Hektar groß. Insgesamt sind mehr als 16.000 Hektar im Bezirk Schärding bewaldet. Das ist ein Waldanteil von 26 Prozent. Der Landesdurchschnitt liegt bei 44 Prozent. Den größten Waldanteil hat die Gemeinde Vichtenstein mit rund 64 Prozent. Zell an der Pram hat mit 8 Prozent die Gemeinde mit dem wenigsten Wald
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.