Ballon EM 2025
Ballon-Champions Europas im Mostviertel

- Foto: Florian Auer - Fotoschnappschuss.com
- hochgeladen von Florian Auer
Es ist so weit ab Sonntag den 17.August werden täglich mehr als 80 Ballone in der Früh und am Abend zu sehen sein.
Bei den 23. Europameisterschaften im Heißluftballonfahren treten 84 Pilotinnen und Piloten aus 21 Ländern gegeneinander an - bei passendem Wetter –
Marbach als zentraler Treffpunkt
Das sportliche Geschehen startet am Sonntag, 17. August, um 17 Uhr in Marbach (Wieselburg-Land). Von Montag bis Freitag gibt es täglich zwei Fahrten.
TEASER:
(C) Andreas Simoner
Publikumsevents und Mitfahrgelegenheiten
Opening am Samstag, 16. August, ab 17 Uhr am Volksfestplatz in Wieselburg – mit Ballon-Zielanfahrten, Fesselballonfahrten, Showprogramm und Musik bei freiem Eintritt.
Nacht der Ballone am 16.08.25
Nacht der Ballone am Freitag, 22. August – Kinderprogramm ab 16 Uhr, Ballonankünfte, Lasershow und anschließender Party. Hauptpreis der Tombola: eine VIP-Fahrt für neun Personen.
Nacht der Ballone am 16.08.25
Wer die farbenfrohen Riesen am Himmel sehen möchte, sollte sich die Morgen- und Abendstunden freihalten – die EM verspricht spektakuläre Bilder und ein Fest für die ganze Region.
Die Möglichen Aufgaben bei der EM:
Die FAI stellt für Wettbewerbsfahrten 21 verschiedene Aufgabenarten bereit, die von den Ballonpilotinnen und -piloten während der Fahrt bewältigt werden müssen. Einige typische Beispiele:
Vorgabepunkte: Die Wettkampfleitung bestimmt feste Zielpunkte – etwa Koordinaten in der Luft oder ein Kreuz am Boden. Die Piloten müssen ihren Marker so nah wie möglich an diesen Punkt bringen.
Fly In: Ein Ziel wird vorgegeben, die Piloten wählen selbst den Startpunkt, müssen aber die Mindestdistanz einhalten.
Fly On: Piloten bestimmen ein eigenes Ziel in der Luft (meist 2–4 km entfernt) und tragen es in den elektronischen Logger ein. Dabei ist auch die exakte Höhe beim Passieren entscheidend.
Qual der Wahl: Während der Fahrt wählt der Pilot eines von mehreren vorgegebenen Zielen aus und versucht, den Marker so nah wie möglich daran zu platzieren.
Fuchsjagd: Ein Pilot agiert als „Fuchs“ und startet mit Vorsprung. Die anderen Piloten verfolgen ihn und müssen am Landepunkt des Fuchses ihren Marker präzise platzieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.