Mein Bezirk – meine Förderung
Ohne Sprit durch das Mostviertel

- Hans-Peter Kohlberger mit seinem neuen Elektro-Auto.
- Foto: Kohlberger
- hochgeladen von Roland Mayr
Teil 3 unserer Förder-Serie: Alles rund ums Thema Mobilität im Bezirk. So sichern Sie sich Förderungen.
REGION. Klimaschutz wird immer wichtiger. Auch bei unserer Mobilität. So setzen auch Amstettner bereits auf E-Autos.
"Die Nachfrage wird mehr, bei Hybrid-Fahrzeugen oder bei vollelektrischen Autos", weiß Christoph Zellhofer vom Amstettner Autohaus Zellhofer.
"Die Förderungen helfen bei diesem Boom natürlich mit. Bei E-Autos darf man aber nicht rein nur auf den Kaufpreis schauen, der natürlich höher ist, sondern auch auf die laufenden Kosten, die bei E-Autos günstiger sind."
Das war auch für seinen Kunden Hans-Peter Kohlberger aus Ybbs der Grund für ein E-Auto. "E-Autos sind vom Fahren her sehr angenehm. Ich mag die Charakteristik. Man braucht nicht viel Gas geben, einfach ein sehr entspanntes, leises Fahren", so zeigt sich Kohlberger begeistert von seinem neuen E-Auto.
Ein E-Auto kaufen
Wer sich den Kauf eines neuen Autos – nicht Gebrauchtwagen – überlegt, ist mittlerweile mit E-Pkw auf der langfristig sichereren Seite.
„Anstatt von Ölscheichs abhängig und den Preisschwankungen am Weltmarkt ausgesetzt zu sein, stellen Sie den Strom selber her und sind unabhängig“, weist Verkehrsclub Österreich-Sprecher Christian Gratzer hin.
Zudem ist Strom deutlich günstiger als Benzin und Diesel. Und der Elektromotor ist effizienter als ein Verbrennungsmotor. Damit benötigen die E-Autos auch weniger Energie.
Das Umweltbundesamt hat unlängst die Gesamtumweltbilanz von Autos verglichen. Inklusive Auto- und Batterieherstellung sowie Energiebereitstellung verursacht die Fahrt mit dem E-Auto um 59 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen als ein durchschnittlicher Diesel- oder Benzin-Pkw. Wird nur Ökostrom getankt, ist die Klimabilanz sogar um 77 Prozent besser.
Der VCÖ weist darauf hin, dass auch für E-Pkw gilt: Je größer, umso schlechter die Umweltbilanz. Deshalb beim Autokauf – abhängig davon, wofür man es braucht – das möglichst kleinste kaufen. Und wer die Möglichkeit hat, Carsharing zu nutzen oder mit anderen Familien das Auto zu teilen, verbessert die Umweltbilanz nochmals deutlich.
E-Mobilität im Bezirk Scheibbs
Insgesamt wurden im Jahr 2020 im Bezirk Scheibbs 1.715 Kfz zugelassen, darunter 1.193 Pkw. Beachtlich sind mittlerweile die Zahlen der Autos mit Elektromotor: Das waren bereits 56 Stück bzw. 4,7 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. (Quelle: Land NÖ)
Teil 4 der Förderserie: Alles zum Thema Bauen und Wohnen, Wohnbauförderung und zur NÖ Baurechtsaktion.
Weitere Infos zur Serie auf meinbezirk.at/meineförderung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.