Ciderlands
Das Mostviertel setzt auf internationale Vernetzung

- <b>Internationale Kooperation:</b> Das Mostviertel ist Teil der Most- und Cider-Regionen, die sich als "Ciderlands" vernetzen.
- Foto: Mostviertel Tourismus
- hochgeladen von Roland Mayr
Die vom Netzwerk der Cider-Kultur und -Tourismus gestartete Initiative "Ciderlands" stellt ihre Website vor.
REGION. Teilregionen der europäischen Kooperation "Ciderlands" sind neben dem Mostviertel neun weitere mit Most und Cider tief verbundene Regionen: Das Baskenland (Spanien/Frankreich), Herefordshire (Großbritannien), Armagh (Nordirland), Frankfurt am Main (Deutschland), Cornouaille/Bretagne (Frankreich), Asturien (Spanien), Wales (Großbritannien), Hardanger (Norwegen) und Galizien (Spanien).
Enge kulturelle Verbindungen
Laut Haritz Rodriguez, dem Projektleiter der Initiative, besteht trotz der Unterschiede in den diversen Produkten eine enge kulturelle Beziehung zwischen den Most und Cider produzierenden Ländern. Deshalb macht eine Kooperation, so wie sie auch in anderen wirtschaftlichen Bereichen umgesetzt wird, durchaus Sinn.
"Sowohl die Cider- und Mostproduktion, als auch die touristische Entwicklung rund um Kulinarik und Kulturangebote der jeweiligen Regionen erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Nachfrage. Durch den Zusammenschluss soll das Wachstum gemeinsam noch weiter unterstützt werden", so Projektleiter Haritz Rodriguez.
Umfassende Webpräsenz
Nun wurde mit ciderlands.org eine gemeinsame Website vorgestellt, deren vorrangiges Ziel die Bewerbung der internationalen Cider- und Mostkultur sowie des dazugehörigen touristischen Angebots ist. Die Website ist das Ergebnis der Schaffung einer gemeinsamen Dachmarke sowie der Arbeit der vergangenen Monate.
Neben Details über die Cider- und Mostproduktion finden sich auf der Website auch Informationen über die touristischen Angebote und das kulturelle Erbe der jeweiligen Regionen. Zusätzlich liefert die Website Informationen über die wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Most und Cider.
Neben der Website wurde übrigens auch eine umfassende Präsenz in den wichtigsten Sozialen Netzwerken, darunter Facebook, Instagram und Twitter, umgesetzt.
Website ist erst der Anfang
Neben der Gründung einer gemeinsamen virtuellen Plattform war Ciderlands 2019 auch erstmals bei der Cider World, der größten Cider Messe Europas, am 30. und 31. März in Frankfurt am Main, vertreten. Auf einem eigenen Stand wurden den Messebesuchern dabei die Vorzüge und kulturellen Angebote der jeweiligen Regionen gezeigt. Zur weiteren Vertiefung der Kooperation ist außerdem die Organisation eines jährlichen Events, an dem alle Destinationen teilnehmen, geplant.
Internationale Vernetzung
"Ciderlands", die "Internationale Kooperation der Most- und Ciderkultur", wurde im September 2018 beim internationalen Kongress im Baskenland gegründet. Mehr als 15 Vertreter aus Österreich, Deutschland, England, Frankreich, Irland, Wales und Spanien nahmen an dem Kongress teil – und stimmten der Schaffung und Etablierung eines internationalen Netzwerks zu, dessen Ziel der Austausch von Know-how und von touristischen Erfahrungen in Bezug auf Most und Cider ist.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.