Nachhaltigkeit
E5-Gala 2022: Starker Auftritt der Schwazer Energiegemeinden

- LHStv. Josef Geisler, LH Anton Mattle, Josef Höllwarth (Vizebgm. Ramsau), Michael Huber (Bgm. Stans), Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), LR René Zumtobel
- Foto: Energie Tirol/Dallago
- hochgeladen von Florian Haun
Starker Auftritt der Schwazer Energiegemeinden auf der diesjährigen e5-Gala. Im Rahmen der festlichen Auszeichnungs-Veranstaltung, zu der das Land Tirol und Energie Tirol am 14. November 2022 in den Innsbrucker Congress geladen hatten, hat der Bezirk Schwaz ordentlich abgeliefert.
Bei der e5-Gala wurden heuer 12 von insgesamt 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen ausgezeichnet. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten kommt Gemeinden mit ihrem direkten Draht zur Bevölkerung eine ganz besondere Rolle zu. Sie sind nicht nur wichtig für die Umsetzung von Maßnahmen wie dem eigenen energieeffizienten Gemeindegebäude oder dem E-Carsharing-Angebot für BürgerInnen, sondern wirken auch als Vorbilder für die eigene Bevölkerung.
„Es ist das Gebot der Stunde, Abhängigkeiten zu reduzieren und Wertschöpfung im Land zu halten. Wir müssen das Energiesparen und die Energiegewinnung in Tirol massiv steigern. Dadurch werden wir unabhängig und tragen zum Klimaschutz bei. Die Gemeinden nehmen auf dem Weg zur Energieautonomie eine Schlüsselrolle ein – einerseits als Umsetzungsmotor und anderseits als Multiplikator. Mit den heute vergebenen Auszeichnungen wollen wir das Engagement der Kommunen belohnen und aufzeigen, dass sich der oft schwierige Weg hin zum effizienten Umgang mit Energie nicht nur bezahlt macht, sondern auch honoriert wird“
, erklärt Landeshauptmann Anton Mattle.
Steigendes Anforderungsprofil für e5-Gemeinden
Die Palette an Handlungsmöglichkeiten, die Gemeinden umsetzen können, ist vielfältig und herausfordernd. Die e5-Gemeinden sind hier Vorreiterinnen und verpflichten sich durch ihre Teilnahme am Programm zur systematischen Umsetzung von Maßnahmen im Energie-, Mobilitäts- und Klimaschutzbereich.
„Unsere Energieautonomie erreichen wir dann, wenn wir alle gemeinsam den Weg in die erneuerbare Energiezukunft gehen. Es freut mich, dass die Gemeinden wieder große Fortschritte gemacht haben. Denn es ist wichtiger denn je, Energie einzusparen und heimische erneuerbare Energieträger auszubauen. Gemeinden tragen maßgeblich dazu bei, das gesteckte Ziel von TIROL 2050 energieautonom zu erreichen,“
so LHStv. Josef Geisler.
Klimaschutz und Energiewende – Hand in Hand
Die großen Herausforderungen im Bereich des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung lassen sich nur durch eine rasche und umfassende Energiewende bewältigen. Die von den heute auszuzeichnenden e5-Gemeinden umgesetzten Maßnahmen sind Vorbild und Mutmacher:
„Die Tiroler e5-Gemeinden zeigen wie es geht und wie uns die Mobilitätswende gelingen kann. Sie sind der Beweis dafür, wie mit Engagement, Wissen und Einsatz konkrete Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden und somit Tirol zu einem klimafitten Land wird. “
ist Klimaschutz- und Verkehrslandesrat René Zumtobel überzeugt.
Ramsau (eee) erzeugt mit zwei PV-Anlagen auf Volksschule und Gemeindeamt bereits einen beträchtlichen Teil des Stromverbrauchs seiner Gebäude und Anlagen selbst, darüber hinaus fördert die Gemeinde Energie- und Klimaschutzvorhaben von Privathaushalten und Unternehmen in der Gemeinde. Auch für die zukünftige Umsetzung von Maßnahmen setzte die Gemeinde erste wichtige Schritte, etwa mit der Potenzialstudie für ein Trinkwasserkraftwerk oder der Mitarbeit am auf regionaler Ebene koordinierten Mobilitätskonzept. Stans (ee) konnten sich im Vergleich zum letzten Audit gleich um 12,9 Prozentpunkte steigern und holt sich für das Engagement ein weiteres e ab. Zu den Erfolgsprojekten gehört die Sanierung des Gemeindeamtes und der Neubau eines Trinkwasserkraftwerks, welches den Stromverbrauch des Amtsgebäudes deckt. Dazu wurde der Dorfplatz erneuert und revitalisiert sowie Fördermöglichkeiten für nachhaltige Aktivitäten für BürgerInnen geschaffen.
5-Gemeinden aktiv für eine lebenswerte Energiezukunft
Ziel des e5-Aktionsprogramms – Österreichs Bundes- und Landesprogramm für energiebewusste Gemeinden – ist es, Energieprozesse zu modernisieren, Energie effizienter und intelligenter zu nutzen und klimaschonende, erneuerbare Energieträger vermehrt einzusetzen. Auch die BürgerInnen der jeweiligen Gemeinden sollen optimal in die Realisierung der jeweiligen Projekte eingebunden werden. e5-Gemeinden ernennen Energiebeauftragte, und arbeiten im e5-Team an der strategischen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Gemeinde. Bewertet werden die e5-Gemeinden ähnlich dem "Hauben Prinzip" bei Restaurants: Im Rahmen einer umfassenden, externen Evaluierung werden die Gemeinden alle vier Jahre je nach Umsetzungsgrad der gesetzten Maßnahmen bewertet und mit einem bis fünf e‘s ausgezeichnet.
Mehr Infos zum Thema finden Sie HIER


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.