Neue Runde im Streitfall Transitverkehr eingeläutet

BEZIRK (bs). Die Lage rund um die Transitbelastung und die Brenner-Basistunnel-Diskussion spitzt sich immer mehr zu. Vergangene Woche gab es von Seiten der Bürgerinitiativen einen weiteren Paukenschlag gegen die Tiroler Landesregierung. Ausschlaggebend dafür war der Beschluss des Land Tirol, den Verein „Lebensraum für Generationen“ mit 100.000 Euro aus Steuergeldern zu fördern.

„Das Land kürzt 70.000 Euro bei der Schuldnerberatung, hat kein Geld für die Notschlafstelle und streicht bei Sozial-, Sport- und Kulturvereinen, aber einem Lobbyisten-Verein, der die Pro-Linie der ÖVP-SPÖ Landesregierung zum Brenner Basistunnel ins Land schreit, legen sie 100.000 Euro in die Kasse“, heißt es von der Liste Fritz. Sie fordern konkrete Maßnahmen für die Entlastung der Bevölkerung im Inntal und im Wipptal wie ein Verbot von Leer-Transitfahrten, Nachtfahrverbot und Lärmschutzwände an der A12 und A13 wo diese noch fehlen.

„Nationalrat Gahr und Landeshauptmann Platter werden nicht von der Baulobby bezahlt, sondern von der Tiroler Bevölkerung, damit sie sich für deren Interessen stark machen. Die ÖVP soll sich endlich zu einer Entlastung der Bevölkerung bekennen“, fordert LA Bernhard Ernst.

Ähnliche Forderungen stellt der Bürgerklub Tirol. Sie sprechen von einem „Riesenskandal um 100.000 Euro Landessubvention für Bürgermeister und Landesräte“ und fordern den umgehenden Auszahlungsstopp an diesen Verein und die Zurückweisung dieses Antrages. „Als einen der größten Skandale der langen Tiroler Transitgeschichte sehen wir den Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 16. November 2010, Wipptaler Bürgermeistern und Landesräten im Umweg über einen Verein sündteure BBT-Veranstaltungen aus Steuergeld mit 100.000 Euro zu finanzieren“, nimmt Fritz Gurgiser Position ein.

In einer weiteren Meldung erklären Fritz Gurgiser und Thomas Schnitzer, dass mit der „Erhöhung der Unterinntalmaut neue Familien- und Arbeitsplatzbelastungen geschaffen werden und als ‚Grüne Kosten-Un-Wahrheit‘ bloß den Wirtschaftsstandort Tirol versteuern würde. Die Unterinntaltrasse wurde 1994 zwischen Land Tirol und Bund paktiert und ist ausfinanziert.“ Voll treffen würde die Erhöhung den Tiroler Werks- und Zustellverkehr aller Branchen ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. „Dies trifft die Tiroler Familien während sich Transitfahrten gering erhöhen würden. Denn die vielen kleinen Beträge bezahlt nicht der Transitfrächter mit den billigsten Euroklassen, sondern werden den Konsumenten 1:1 angelastet,“ so der Bürgerklub Tirol.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.