Die Geschichte hinter dem Kakao

2Bilder

Internationalen Besuch gab es unlängs in der LLA Rotholz. 45 Schülerinnen trafen auf die Landwirtschaftsexpertin Afia Asamoa (Ghana) um mehr über die Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen und den nachhaltigen Kakaoanbau zu erfahren. Neben spannenden Diskussionen wurde gemeinsam fairer Kakao verkostet und die landwirtschaflichen Gärten und Ställe besichtigt.
Süßigkeiten stehen bei vielen an der Tagesordnung und die Regale sind bis oben hin voll mit Schokolade und Süßigkeiten. Das haben die Schülerinnen der Rotholzer Fachschule für Haushaltsmanagement zum Anlass genommen, um hinter die Kulissen der süßen Versuchung zu blicken.

„Wenn die Schokoladeunternehmen nicht bald anfangen, die Situation ernsthaft zu verbessern, könnten sie ein Versorgungsproblem bekommen“, weiß Afia Asamoan Owusu, zu berichten.
Als Gästin der entwicklungspolitischen Organisaton Südwind tourt Fr. Asamoa im Rahmen der „Make Chocolate Fair!“ Kampagne durch Österreich und andere EU-Länder, um über die Misstände und Herausforderungen im Kakaoanbau aufmerksam zu machen. Durch ihre Tätigkeit bei der African Cocoa Coalition (ACC) und bei der Cocoa Organic Farmers Association (COFA) hat sie viel zu berichten. Die Schülerinnen, die durch einen gemeinsam mit Südwind gestalteten Unterrichtsschwerpunkt gut vorbereitet waren und den Besuch gestalteten, haben bereits beschlossen, selbst politisch aktiv zu werden, um die Arbeitsbedingungen auf den Kakaofarmen zu verbessern. -> Schülerin sammelt in der Schule Unterschriften für die Kampagnen-Petition

Make "Chocolat Fair"

Auf Einladung der Südwind-Kampagne „Make Chocolate Fair“ kommt Afia Asamoa Owusu (Ghana), Expertin für nachhaltigen Kakaoanbau, zu Besuch nach Österreich, um über die Missstände im Kakaoanbau zu informieren. Die Kampagne "Make Chocolate Fair!" setzt sich für fairen Handel in der Schokoladeproduktion ein. Gemeinsam mit drei Organisationen in Deutschland, Tschechien und Estland koordiniert Südwind die europaweite Kampagne in 16 EU-Ländern und wird dabei von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen und entwicklungspolitischen Organisationen unterstützt. Die Kampagne wird international von einer wachsenden Zahl von Menschen und Initiativen aus Europa, Afrika und Lateinamerika getragen. Die African Cocoa Coalition ist Mitträger der Kampagne. 
"Make Chocolate Fair!" wird von der Europäischen Union und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, sowie der Dreikönigsaktion gefördert. Die darin vertretenen Standpunkte stellen in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar. Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 30 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt. 


Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.