Weltklima schützen
Dreitägiger Südwind Workshop im Gymnasium Schwechat

- Stadträtin für Kinderbetreuung Inna Mlada DI sprach mit den Schüler:innen des BRG Schwechat über die Bedeutsamkeit des Workshops
- Foto: Stgm Schwechat
- hochgeladen von Maria Ecker
SCHWECHAT. Im Bundesrealgymnasium Schwechat fand an drei Tagen im März ein Workshop des Vereins Südwind statt. Dabei widmeten sich die Referent:innen Judith Neumann, BA und Andreas Müller, MA gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern dem Thema „globale Verantwortung im Klimaschutz“
Mein Beitrag zum Weltklima
Die Workshops von Südwind NÖ zeigen unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Klima und Klimagerechtigkeit. Der ungleiche Zugang zu Ressourcen, wie Wasser und der eigene Lebensstil werden auf vielfaltige Weise behandelt. Die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des BRG Schwechat beschäftigten sich mit unterschiedlichen Fragen und lernten klimabedingte alltägliche Schwierigkeiten von Menschen in verschiedenen Weltregionen kennen, wie etwa Gletscherschmelzen, Dürren und Ernteausfälle. Möglichkeiten, wie wir alle etwas zum Schutz unserer Umwelt beitragen können, wurden altersgerecht und spielerisch erarbeitet.
Weitsicht entwickeln
Nicht selten rufen Bilder über die Welt, die in unseren Köpfen entstehen, Vorurteile und Klischees über die „anderen“ hervor. Weder sind wir uns dieser Vorstellungen bewusst, noch hinterfragen wir sie im Alltag. Genau hier setzte dieser Workshop an. Südwind NÖ verrückte die Bilder der Schüler:innen an Hand von verschiedenen Weltkarten, Fotos aus aller Welt und Diskussionen über Wohlstand, Nachhaltigkeit und Entwicklung. Im Workshop reflektierten sie auch ihre eigene Lebenswelt und Lebensqualität.

- Umweltstadtrat Peter Pinka DI bei seinem Besuch im BRG Schwechat
- Foto: Stgm Schwechat
- hochgeladen von Maria Ecker
Schulstadträtin Inna Mlada und Umweltstadtrat Peter Pinka statteten dem Workshop am 31. März einen Besuch ab. Die Begeisterung ob dem großen Engagement der Schüler:innen war bei beiden groß. „An diesem Workshop mitzuarbeiten, war allen Teilnehmenden selbst überlassen, was bedeutet, dass jeder der vielzähligen Schülerinnen und Schüler heute aus freien Stücken hier teilnimmt. Das zeigt schon, dass diese Themen bei den Jugendlichen eine große Bedeutung eingenommen haben“, so die Stadträtin bei ihrem Besuch im Bundesrealgymnasium. Stadtrat Peter Pinka ergänzte: „Wir sind froh und stolz, dass wir den Verein Südwind für uns gewonnen haben, damit sie in Schwechats Schulen mit den Jugendlichen gemeinsam die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit aufarbeiten.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.