Region Schwechat
Digitalisierung, KI & Roboter im "neuen" Arbeitsalltag

Nehmen uns in Zukunft Roboter und Künstliche Intelligenz die Arbeitsplätze weg? | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
4Bilder
  • Nehmen uns in Zukunft Roboter und Künstliche Intelligenz die Arbeitsplätze weg?
  • Foto: Pixabay/Gerd Altmann
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Die Digitalisierung verändert rasant den Arbeitsmarkt – auch in der Region Schwechat. Eine aktuelle Befragung zeigt: Viele sehen Chancen, doch die Sorgen über steigenden Druck, fehlende Wertschätzung und den Einsatz von Maschinen anstelle von Menschen wachsen.

REGION SCHWECHAT. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Nehmen uns Roboter und Künstliche Intelligenz die Jobs weg, und welchen Stellenwert haben Teilzeitkräfte? Bei „So tickt Niederösterreich“ – der größten Meinungsforschung des Landes – haben 5.300 Menschen darüber abgestimmt, darunter auch viele aus der Region Schwechat. Das Ergebnis zeigt: Die Bevölkerung blickt mit gemischten Gefühlen auf den digitalen Wandel.

Die Arbeiterkammer Schwechat bestätigt, dass der digitale Wandel den Druck auf Arbeitnehmer:innen weiter verschärft. | Foto: Apple Maps/Screenshot
  • Die Arbeiterkammer Schwechat bestätigt, dass der digitale Wandel den Druck auf Arbeitnehmer:innen weiter verschärft.
  • Foto: Apple Maps/Screenshot
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Die Arbeitswelt ist im Umbruch, der Vormarsch von KI und Robotik nicht aufzuhalten. 55 Prozent erachten diese Entwicklung für die Gesellschaft als wichtig, während sie für 41 Prozent kaum eine Rolle spielt. Für 39 Prozent bringt sie sogar Erleichterung am Arbeitsplatz. Dennoch: Mehr als ein Drittel der Befragten aus dem Industrieviertel fürchtet, durch Künstliche Intelligenz ersetzt zu werden.

Faire Aufteilung der Steuerlast

Wenn Firmen künftig verstärkt auf Maschinen setzen und dadurch Wertschöpfung erzielen, soll dies auch steuerlich berücksichtigt werden. Eine deutliche Mehrheit von 71 Prozent fordert eine gerechtere Verteilung der Steuerlast, lediglich 12 Prozent sind mit der aktuellen Situation zufrieden. Ein klarer Auftrag: Die Finanzierung des Sozialstaates darf nicht allein an den Arbeitnehmer:innen hängenbleiben.

Fast einhellig sehen die Befragten einen Bereich als zukunftssicher: Handwerk und Technik. 98 Prozent halten Jobs dort für krisenfest, 77 Prozent würden ihren Kindern zu einer entsprechenden Ausbildung raten.

Menschen unter Druck

Alarmierend ist die Einschätzung beim Arbeitsdruck: 85 Prozent geben an, dass dieser in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Gefordert werden bessere Rahmenbedingungen, um künftigen Herausforderungen standhalten zu können.

Eva Wienerroither, Geschäftsstellenleiterin des AMS Schwechat, sieht in KI sowohl Chance als auch Risiko. | Foto: AMS Schwechat
  • Eva Wienerroither, Geschäftsstellenleiterin des AMS Schwechat, sieht in KI sowohl Chance als auch Risiko.
  • Foto: AMS Schwechat
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Auch die Rolle der Teilzeitkräfte bewegt die Region. 89 Prozent wünschen sich mehr Respekt für Beschäftigte in Teilzeit. Nur jede:r Fünfte hält sie für eine freiwillige Entscheidung, für 79 Prozent ist sie eine Notwendigkeit – etwa wegen Betreuungspflichten.

Stimmen aus der Region Schwechat

Die Arbeiterkammer Schwechat bestätigt, dass der digitale Wandel den Druck auf Arbeitnehmer:innen weiter verschärft. „Künstliche Intelligenz muss Beschäftigte unterstützen und nicht umgekehrt. Dafür braucht es Mitsprachemöglichkeiten, Weiterbildung und ausreichend Ressourcen für Qualifizierung“, heißt es aus der AK.

Mit dem Zukunftsprogramm Arbeit 4.0 habe man seit 2019 bereits 56 Projekte gefördert, die Arbeitnehmer:innen beim Wandel begleiten. Gleichzeitig warnt die AK: KI könne das Kräfteverhältnis am Arbeitsmarkt verschieben – zulasten von Löhnen und zugunsten von Kapitalerträgen. Deshalb brauche es eine gerechtere Steuerverteilung, um den Sozialstaat langfristig abzusichern.

Veränderungen für den Arbeitsmarkt

Eva Wienerroither, Geschäftsstellenleiterin des AMS Schwechat, sieht in KI sowohl Chance als auch Risiko: „Sie kann Routinetätigkeiten automatisieren und körperlich belastende Arbeiten erleichtern, gleichzeitig entstehen neue Jobs. Damit es nicht zu Verdrängung kommt, sind Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend – vor allem im digitalen und technischen Bereich.“ Besonders groß sei der Bedarf an Fachkräften im Handwerk und in der Technik: „Im Jahresdurchschnitt 2024 entfiel in Niederösterreich jede zweite offene Stelle in diesen Bereichen.“

„KI verstärkt den Transformationsprozess, den die Digitalisierung längst angestoßen hat. Mehr Aufgaben werden von Maschinen übernommen, menschliche Ressourcen werden frei für kreative Tätigkeiten.“, so Mario Freiberger | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • „KI verstärkt den Transformationsprozess, den die Digitalisierung längst angestoßen hat. Mehr Aufgaben werden von Maschinen übernommen, menschliche Ressourcen werden frei für kreative Tätigkeiten.“, so Mario Freiberger
  • Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • hochgeladen von Robert Ivanek

Auch die Wirtschaftskammer Schwechat ortet einen tiefgreifenden Wandel. Obmann Mario Freiberger erklärt: „KI verstärkt den Transformationsprozess, den die Digitalisierung längst angestoßen hat. Mehr Aufgaben werden von Maschinen übernommen, menschliche Ressourcen werden frei für kreative Tätigkeiten.“ Um Schritt halten zu können, brauche es kontinuierliche Weiterbildung. Eine Sondersteuer auf den Einsatz von KI lehnt er klar ab: „Das würde Investitionen und Innovationskraft bremsen – und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft gefährden.“

Mehr News zum Weiterlesen:

Industrieviertler sagen "Ja" zur Steuer für KI und Roboter

Kindergarten-Erweiterung in Schwadorf eröffnet
Bürger kämpfen um Notarztstützpunkt in Hainburg
Michael Engel ist der neue Bezirkshauptmann
Nehmen uns in Zukunft Roboter und Künstliche Intelligenz die Arbeitsplätze weg? | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
Eva Wienerroither, Geschäftsstellenleiterin des AMS Schwechat, sieht in KI sowohl Chance als auch Risiko. | Foto: AMS Schwechat
Die Arbeiterkammer Schwechat bestätigt, dass der digitale Wandel den Druck auf Arbeitnehmer:innen weiter verschärft. | Foto: Apple Maps/Screenshot
„KI verstärkt den Transformationsprozess, den die Digitalisierung längst angestoßen hat. Mehr Aufgaben werden von Maschinen übernommen, menschliche Ressourcen werden frei für kreative Tätigkeiten.“, so Mario Freiberger | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.