29 Blaskapellen beim Bezirksmusikertreffen 2013 in Seeboden

Von der Trachtenkapelle Kolbnitz: Nicole Scheriau und Magdalena Golger
136Bilder
  • Von der Trachtenkapelle Kolbnitz: Nicole Scheriau und Magdalena Golger
  • hochgeladen von Michael Thun

Ein eindrucksvolles Klangerlebnis von knapp 1000 Musikern in 29 Trachtenkapellen erlebte Seeboden beim Bezirksmusikertreffen 2013 am Ufersaum des Millstätter Sees. Veranstalter war heuer die Kärntner Gebirgsschützenkapelle, gegründet 1994 unter dem damaligen Obmann Alois Sulzgruber und Kapellmeister Christoph Vierbauch. Sie waren ebenso beim Fest dabei wie der ehemalige Bataillonskommandant der Gebirgsjäger Walter Steinwender, der Kapellmeister der Militärkapelle Sigismund Seidl, der Landesobmann des Kärntner Blasmusikverbandes, Horst Baumgartner, Ehrenbezirkshauptmann Rudolf Egger, der Obmann der Kärntner Gebirgsschützenkapelle Erhard Eder, der Bezirksobmann des Blasmusikverbandes, Reinhard Schneeberg, und Bezirkskapellmeister Rudi Truskaller. Unter den Augen von Franz Perkl, Bezirksleiter der Kärntner Bergwacht, nahm Bezirksstabführer und Stabführer der Kärntner Gebirgsschützenkapelle Markus Zaiser die von zwei Seiten zum Podium auf der Festwiese einmarschierenden Kapellen ab, die anschließend gemeinsam musizierten. Zu den Musikern gehörten auch Karin Vierbauch, Geschäftsführerin der österreichischen Blasmusikjugend und Bezirksschriftführerin, sowie Klemens Niedermüller, Bezirksjugendreferent. Ansager war Hellmuth Koch, Chef des Tourismusverbandes Seeboden.
Auf dem Podium verfolgten das Defilée Gmünds Bürgermeister, Nationalratabgeordneter Josef Jury, die Landtagsabgeordneten Ferdinand Hueter, Christoph Staudacher und Alfred Tiefnig sowie der gastgebende Bürgermeister Wolfgang Klinar mit Gattin Christina. Dem gemeinsamen Konzert wohnte auch Bezirkskauptmann Klaus Brandner mit Gattin Eva-Maria bei. Im Festzelt fand das farbenfrohe Stelldichein zu den Klängen der "Fegerländer" seinen Abschluss.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.