Die Kaiserstraße - ein Film auf historischen Spuren der Großglockner Hochalpenstraße

Friedl Fleissner, Großglockner Bergführer (links) und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
4Bilder
  • Friedl Fleissner, Großglockner Bergführer (links) und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
  • Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

(kra) Die Kaiserstraße ist ein Film von Kurt Liewehr, der am Sonntag, 12. Juni 2016 um 16:30 Uhr auf ORF 2 zu sehen ist. Österreich würdigt den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I., dem Namensgeber der „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“. Zum anderen gedenkt man zum 50. Todestag dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack.

Der Film

Rudi Roubinek begibt sich auf eine unterhaltsam satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heiligenblut und Bruck-Fusch in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Diese steht 2016 im Zeichen zweier bedeutender Männer.

Österreich würdigt den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I., dem Namensgeber der „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“. Zum anderen gedenkt man zum 50. Todestag dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack.

Mehr als 65 Millionen Menschen aus der ganzen Welt haben die Großglockner Hochalpenstraße im Laufe ihres über 80-jährigen Bestehens besucht. Sie ist ein Monument großer Straßenbaukunst, die in 36 Kehren über die Alpen zum Fuße des Großglockners führt. Seit 2015 steht sie offiziell unter Denkmalschutz. Bereits vor 160 Jahren kamen die k.u.k. Majestäten Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth nach Heiligenblut, um den Großglockner aus der Nähe zu bestaunen. Nach ihnen sind die „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ (2 396 m ü. A.) und die Elisabethruhe (2 131 m ü. A.) nahe des Glocknerhauses benannt.

Rudi Roubinek besucht diese und weitere „Fußabdrücke“ des Kaisers, die zur Idee der Straßenplanung geführt haben und macht sich seine eigenen Gedanken über den Besuch der Majestäten.

Geschichtlicher Hintergrund

Das Salzburger Volksblatt berichtete in seiner Ausgabe vom 5. September 1895 über zwei Kaiserreisen im Gebiete der Hohen Tauern. Die eine war jene der kaiserlichen Hoheiten Franz Joseph I. und Elisabeth von Österreich. Das Volksblatt schrieb:

"...Dort in einer Höhe von 2 329 Meter prangt an einer Felswand ... das Datum des 7. September 1856 ... der Allerhöchste Name Seiner Majestät zur Erinnerung des Besuches des bis dahin hoher Sattel genannten Felsrücken durch Seine Majestät Kaiser Franz Joseph I.. Durch den Allerhöchsten Besuch der Franz-Joseph-Höhe, ...

... Am Freitag den 6. September Früh 7 Uhr wurde die Fahrt durch das Mölltal fortgesetzt und um ½ 2 Uhr Mittags Winklern erreicht, wo die Allerhöchsten Herrschaften den Hofwagen verließen, eine zweispännige Kalesche bestiegen, während die ganze Suite Ihrer Majestäten in Einspännern folgten. Um 4 ½ Uhr wurde von herrlichem Wetter begünstigt, Heiligenblut erreicht und von Ihren Majestäten das Absteigequartier im Pfarrhofe genommen, während die Tafel in dem Glockenzimmer des Gasthauses Schober, ..., eingenommen wurde. Den prächtigen Abend benützten Ihre Majestäten zu einem Spaziergange in der Umgebung Heiligenbluts und Bergfeuer sowie der Donner der in den Bergen widerhallenden Böller gaben der Freude der Bevölkerung über die Anwesenheit des Kaiserpaares Ausdruck.

Nach Anhörung einer heiligen Messe wurde am Samstag, den 7. September um 5 Uhr Morgens Seitens Ihrer Majestäten in Begleitung Sr. Excellenz des Grafen Grünne, Sr. Durchlaucht des Fürsten Taxis, des Obersten Müller und des Major Friedl, gefolgt von einer bedeutenden Menge von Bewohnern des Möllthales (nach Rupitsch Erinnerung dürften im Ganzen es ungefähr 300 - 400 Personen gewesen sein) bei wolkenreinen Himmel einen Ausflug zum Pasterzen-Gletscher unternommen, von welchem Ihrer Majestäten beim besten Wohlsein um 1 Uhr Mittags nach Heiligenblut zurückkehrten, um 4 Uhr Nachmittags in Winklern eintrafen, wo Allerhöchst dieselben das Hauptmahl einnahmen und übernächtigten. "

Andreas Rupitsch war ein Bergführer aus Kaprun, nach dessen mündlichen sowie amtlichen Mitteilungen dieser Bericht geschrieben wurde; Rupitsch war Pensionist beim Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins.

Das "Salzburger Volksblatt" zitierte die "Klagenfurter Zeitung", Ausgabe vom 10. September 1856: "Auch beobachtete man ganz deutlich eine Anzahl Männer aus Heiligenblut, welche sich in der verflossenen Nacht aufgemacht hatten, um an der höchsten Spitze des Glockners eine große kaiserliche Fahne zur Feier des heutigen Festtages aufzupflanzen, ein Unternehmen, welches sie glücklich durchführten."

An dieser Stelle merkte das "Salzburger Volksblatt" an:

"Nach einer Mittheilung der Salzburger Landeszeitung vom 17. Februar 1856 spielte auch auf einem der höchsten Gipfel des Großglockners eine Musikkapelle. " Ob das Datum, 17. Februar 1856 korrekt ist oder nicht konnte ich noch nicht feststellen.

Wo: Franz-Josefs-Höhe, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen
Friedl Fleissner, Großglockner Bergführer (links) und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
ORF-Team mit ORF-Regisseur Kurt Liewehr und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor bei der Kaiserstatue auf der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
Dr. Johannes Hörl, Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG, Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor auf der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
Mankei-Wirt Herbert Haslinger mit Murmeltier Moritz und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor vor dem Gasthof Fuscherlacke | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
Anzeige
10

Herbst-Wandern in Oberkärnten
Das sind die schönsten Almhütten für deinen Herbstgenuss

"Aufn Berg do gibt’s ka Sünd" – im Herbst aber besonders viele Gründe, die Wanderschuhe zu schnüren. Wenn sich die Blätter färben und die klare Luft den Blick weit über die Berggipfel freigibt, beginnt eine der schönsten Zeiten für Touren in Oberkärnten. BEZIRK SPITTAL. Ob gemütliche Familienwanderung, sportliche Bergtour oder eine Fahrt mit dem Mountainbike – der Herbst lädt ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Und wer unterwegs einkehrt, findet in den bewirtschafteten Almhütten nicht...

Anzeige
Foto: Privat
7

Pirker-Frühauf in Lieserbrücke und Paternion
So machen Sie Ihr Zuhause nachhaltig Zukunftsfit

Das Seebodner Unternehmen Pirker-Frühauf Heizung & Bad GmbH setzt auf intelligente, ganzheitliche Systemlösungen für moderne Haustechnik. SEEBODEN. Mit Fokus auf österreichische Qualität und langjährige Erfahrung begleitet Pirker-Frühauf seine Kundinnen und Kunden von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei vertraut das Team auf ein starkes Netzwerk bewährter Partner aus Österreich. PhotovoltaikLeistungsstarke Photovoltaik- und Solarsysteme von SONNENKRAFT liefern die Basis für eine effiziente...

Anzeige
Ein besonderer Höhepunkt im Sommerprogramm des Naturparks Weissensee ist der Naturpark-Frühschoppen im Restaurant Schuler - hier warten Musik, Kulinarik und die Schönheit der Natur. | Foto: Restaurant Schuler
2

Naturpark Weissensee
Naturpark-Frühschoppen und "Sternlan schaun"

Naturpark-Frühschoppen am 7. September, Nachtwanderungen unter dem beeindruckenden Sternenhimmel und mehr – der Naturpark Weissensee bietet ein vielfältiges Programm. Am Sonntag, dem 7. September 2025, lädt der Naturpark Weissensee ab 10:30 Uhr zum Naturpark-Frühschoppen in entspannter Atmosphäre ins Restaurant Schuler (Techendorf 54) ein. Die Veranstaltung bietet die ideale Gelegenheit, den Tag genussvoll zu verbringen und die Schönheit des Naturparks Weissensee zu erleben. Buntes ProgrammFür...

Anzeige
Anna-Marie Bergmann (Fahrzeugtechnik, Landessiegerin 2025) und Marvin Robwein (Karosseriebautechnik)
 | Foto: WKK/Peter Just
2

16. Staatsmeisterschaften
Messen der Nachwuchskräfte in Villach

Vom 18. bis 19. September kommen Österreichs beste Fahrzeugtechnik- und Karosseriebautechnik-Lehrlinge nach Villach, um sich bei den 16. Staatsmeisterschaften in diesen beiden Berufsgruppen zu beweisen.  KÄRNTEN, VILLACH. Sie treten in Theorie und Praxis gegen einander an: Die jeweils 18 besten Lehrlinge aus ganz Österreich der Berufsgruppen Fahrzeugtechnik und Karosseriebautechnik bekommen bei den 16. Staatsmeisterschaften eine Bühne für ihr Können und ihr Engagement geboten. Vom 18. bis 19....

Anzeige
Schmerztherapie Experte Dr. Rudolf Likar | Foto: Dr. Likar GmbH
5

Dr. Likar CBDᴬ & CBGᴬ Öle
Dr. Likar: So lindern sie dank CBD Ihre Schmerzen

Der heutige Kabeg-Primar und Schmerztherapieexerte Dr. Rudolf Likar im Gespräch über CBD, seine Hintergründe und die neuen Dr. Likar CBDᴬ & CBGᴬ Öle. KÄRNTEN. „Seit Anfang der 90er-Jahre beschäftige ich mich mit der Cannabispflanze und ihrer gesundheitlichen Wirkweise. In frühen Jahren wurde nicht mit CBD, sondern mit THC gearbeitet. Tumor- und Schmerzpatienten wurde nur ein synthetisches Produkt verabreicht“, erinnert sich Dr. Likar. Erst in den vergangenen Jahren ist man vom alleinigen...

Anzeige
Willst auch du einmal auf einer großen Bühne stehen? | Foto: Musicalschule Villach
2

Bühne frei für neue Talente
25 Jahre Musicalschule Villach

Mit Stolz blickt die Musicalschule Villach auf ein Vierteljahrhundert voller Musik, Tanz und Theater zurück. Seit 25 Jahren werden hier nicht nur junge Talente gefördert, sondern auch Persönlichkeiten geprägt. Unter der Leitung von Judith Schusser ist die Schule zu einer fixen Institution in Villach geworden – ein Ort, an dem Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamgeist Hand in Hand gehen. VILLACH. Von Anfang an setzte die Musicalschule Villach auf ein ganzheitliches Konzept: Kinder,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.