Großglockner
Bergbahnen wollen mit einem neuen Preismodell punkten

- Die Fleissbahn wird auch in dieser Saison in Betrieb sein.
- Foto: GROSSGLOCKNER BERGBAHNEN
- hochgeladen von Florian Pingist
Die Großglockner Bergbahnen Heiligenblut blicken zuversichtlich auf die bevorstehende Wintersaison 2024/2025. Mit einem neuen Preismodell und der Zusicherung eines uneingeschränkten Skibetriebs wollen die Betreiber Kund aus nah und fern anziehen. Die Fleissbahn ist auch in dieser Saison gesichert.
HEILIGENBLUT. Ab dem 20. Dezember starten die Großglockner Bergbahnen Heiligenblut in die Wintersaison, die bis zum 30. März 2025 andauern wird. "Da die Osterferien 2025 sehr spät liegen, ist ein Betrieb bis dahin finanziell leider nicht vertretbar", heißt es seitens der Bergbahnen.
Dynamic Pricing-Modell
Erstmals wird in dieser Saison ein Dynamic Pricing-Modell eingeführt, das es Frühbuchern ermöglicht, von günstigeren Preisen zu profitieren. So beginnt der Preis für eine Tageskarte bei 42,50 Euro, während ein 6-Tage-Skipass ab 203,50 Euro erhältlich ist. Diese Preise variieren je nach Nachfrage und Buchungszeitpunkt, werden jedoch auf der Website der Bergbahnen angezeigt. Durch diese flexiblere Preisgestaltung sollen die Betreiber den Skibetrieb besser planen und gezielt auf hohe Besucherzahlen reagieren können. Zudem wird die bisherige Saisonkarte durch den Kärntner-Skipass und die SunnyCard ersetzt, die Vorteile in verschiedenen Regionen bieten.
Herausforderung für Tourismus
Trotz des Optimismus bleibt die Situation für den Tourismus in der Region herausfordernd. Die Betreiber wollen daher auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Hotels, Restaurants und anderen touristischen Betrieben setzen, um ein attraktives Gesamtangebot für Gäste zu schaffen. Ziel ist es, gemeinsam den Rückgang bei den Nächtigungen zu stoppen und den Tourismus in der Region nachhaltig zu stärken.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.