Bildergalerie
Dreikönigsaktion im Bezirk

- In Mörtschach sind die Sternsinger unterwegs
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Die Dreikönigsaktion hat letzte Woche begonnen und geht auch diese Woche weiter. Wir haben nachgefragt.
BEZIRK SPITTAL. Dass in der letzten Jahreswoche oder in der ersten Jännerwoche die Sternsinger an der Türe klingeln, ist für viele schon eine große Tradition. Doch wie ist die Situation? Findet man viele Kinder, die begeistert von Haus zu Haus gehen? Was braucht es für eine erfolgreiche Dreikönigsaktion?

- Am Pfaffenberg (Obervellach) war man Anfang Jänner unterwegs
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
St. Peter
Michael Oberdünhofen ist schon seit einigen Jahren Verantwortlicher für die Sternsingeraktion in der Pfarre St. Peter in Holz. "Wir besuchen zwischen 500 und 600 Haushalte in den Tagen um den Jahreswechsel und sind mit bis zu acht Gruppen unterwegs. Dieses Jahr haben wir sieben Gruppen mit 28 Kindern“, erzählt er. Für ihn gibt es vier wichtige Punkte, damit die Sternsingeraktion gelingen kann: "Es braucht viele motivierte Kinder mit entsprechender Unterstützung von den Eltern, engagierte Begleitpersonen, Einladungen zum Mittagessen für die Sternsinger sowie ein gutes Organisationsteam für die Vor- und Nachbereitung." Generell ist Michael Oberdünhofen sehr dankbar für das Engagement der Kinder: "In meinen Augen leisten die Kinder da wirklich Großartiges! Ich schätze ihren Einsatz, da sie in ihrer Freizeit etwas Gutes tun wollen. Es macht den Kindern viel Spaß und der Gemeinschaftssinn wird dadurch verstärkt. Beim Proben merkt man den Zusammenhalt in der Gruppe, da die erfahreneren Kinder den Neulingen beim Erlernen der Lieder und Texte gerne weiterhelfen. Mir gefällt es sehr, dabei zu sein und die Freude der Kinder zu spüren. Außerdem freuen sich die Menschen sehr darüber, dass sie besucht werden!" Für die Zukunft wünscht der Projektleiter sich wieder viele begeisterte Kinder, die das Licht der Sternsingeraktion in die Welt hinaustragen.

- In Winklern ist unter anderem Helmut Angermann mit den Jugendlichen unterwegs. Er ist heuer das 30. Jahr als Begleiter unterwegs!
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Mölltal
Sandra Thaler ist dieses Jahr das erste Mal verantwortlich für die Aktion in Winklern: "Ich wurde vom Pfarrgemeinderat gefragt, ob ich die Verantwortung übernehmen möchte. Da ich als Kind selber Sternsingen gegangen bin und schöne Erinnerungen daran habe, habe ich mich dafür entschieden. Es hat mir selber damals viel Freude bereitet, auch wenn es natürlich auch manchmal anstrengend war." Es sind vier Gruppen mit 16 Kindern unterwegs und eine Gruppe Frauen.
10.000 Ehrenamtliche
"Wir als (DKA) Kärnten wollen uns besonders bei den kärntenweit knapp 10.000 ehrenamtlichen Helfern bedanken, die als Sternsinger unterwegs sind, die Sternsinger begleiten, ihnen bei der Vorbereitung helfen oder für sie kochen", sagt Anneliese Michael, Diözesanreferentin der DKA. Haben auch Sie noch Fotos von der Aktion im Bezirk, senden Sie die Bilder gerne an larissa.bugelnig@regionalmedien.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.