Bildergalerie
Ein stimmungsvoller BORG-Maturaball in Millstatt

Direktor Huber mit Angehörigen des Ballkomitees: Michael Glantschnig und Alexander Kruse sowie Franziska Trojer, Sarah Steiner und Luisa Kestermann
92Bilder
  • Direktor Huber mit Angehörigen des Ballkomitees: Michael Glantschnig und Alexander Kruse sowie Franziska Trojer, Sarah Steiner und Luisa Kestermann
  • hochgeladen von Michael Thun

Unter dem Motto "Die Götter steigen in den Olymp auf" feierten die angehenden BORG-Maturanten ihren Ball.

MILLSTATT. 46 angehende Maturanten des Bundesoberstufenrealgymnasiums (BORG) feierten mit ihren Lehrern, (Groß-) Eltern, Verwandten und Freunden im übervollen Kongresshaus bis in die Morgenstunden ihren Maturaball. Seit zehn Jahren wird er vom Verein für Kultur, Unterricht, Bildung und Sport – kurz KUBuS - organisiert. Obmann ist Lehrer Michael Glantschnig, zusammen mit Peter Elwitschger und Peter Pichler auch einer der drei Klassenvorstände.
Dem Ballkomitee gehören ferner Alexander Kruse und die Schüler Franziska Trojer, Sarah Steiner und Luisa Kestermann, die sich bei Lehrern und Verwandten für deren aufgebrachte Geduld mit ihnen bedankten an, ebenso Tuana Yesil, Ronja Wahrlich, Lea Seppele und Miriam Pontasch.

Noch zwei Prüfungen

Gestartet wurde der Ball mit den Begrüßungsworten von Direktor Erich Huber. In Anspielung an das Motto sagte er, zwar habe die Odyssee bald ein Ende, doch hätten die Götter vor den Erfolg Schweiß gesetzt, sprich: die schriftliche Prüfung Anfang Mai, die mündliche Anfang Juni. Unter dem frenetischen Jubel der Ballbesucher zeigten die Maturanten in spe eine anmutige, zum Teil akrobatische Polonaise, in den vergangenen Wochen einstudiert mit Corinna Dullnig, Lisa Lassnig und Yvonne Kohlmayer von der Tanzschule House of Movement.

Tanz à gogo

Nach der Vorstellung der 46 angehenden Maturanten durch ihre Klassenvorstände gab Direktor Huber die Tanzfläche unter der Parole "Alles Walzer" den Gästen frei. Doch die Klagenfurter Band "Hello Again" wechselte alsbald in Discoklänge. Tanz à gogo gab es auch im schummrigen Keller zur Discomusik aus der Konserve. Oder man labte sich an dem Catering von Georg Mathiesl.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.