Bildergalerie
Einsatzübung der FF Spittal/Drau im Schloss Porcia

- Die Einsatzkräfte bekämpfen den simulierten Dachstuhlbrand im Heimatmuseum während der Übung.
- Foto: FF Spittal/Drau
- hochgeladen von Jasmin Pucher
Die Einsatzübung im Schloss Porcia war ein erfolgreicher Test der Einsatzbereitschaft und des koordinierten Handelns in verschiedenen Szenarien von Brandbekämpfung bis zur Personenrettung und Verletztenversorgung.
SPITTAL. Die Feuerwehr Spittal/Drau führte gemeinsam mit den Einsatzorganisationen FF St. Peter/Spittal, FF Olsach Molzbichl und dem RK Spittal/Drau eine anspruchsvolle Einsatzübung im Schloss Porcia durch. Unter der Leitung des Übungsvorbereiters, OBI Volker Hering, wurden verschiedene Szenarien simuliert, um die Einsatzbereitschaft und das Zusammenspiel der Organisationen zu testen.
Übung
Die Einsatzszenarien umfassten Brandbekämpfung im 3. Obergeschoss (Heimatmuseum), sowie im Keller (Galerie). Beide Bereiche waren stark verraucht, was die Herausforderungen für die Einsatzkräfte erhöhte. Die Annahme eines Dachstuhlbrands und das Vorhandensein von Personen, die im Rauch eingeschlossen oder abgängig waren, bildeten die Grundlage für die Übung. Die Feuerwehrjugend Spittal unterstützte die Übung als Figuranten, die Personen in Notlagen darstellten. Ihre Einbindung ermöglichte es den Einsatzkräften, realitätsnahe Szenarien zu bewältigen. Die Rettung von eingeschlossenen Personen erfolgte sowohl über den Einsatz einer Drehleiter als auch über einen Notausstieg in der Galerie. Die effiziente Bereitstellung von Löschwasser ist entscheidend für den Erfolg einer Brandbekämpfung und wurde daher intensiv trainiert. Parallel dazu erfolgte die Verletztenversorgung in enger Zusammenarbeit mit dem RK Spittal/Drau. Die nahtlose Koordination zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst ist essenziell, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.
Realitätsnah
Die Einsatzübung bot den beteiligten Organisationen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu erproben und zu verbessern. Durch die intensive Vorbereitung und die professionelle Durchführung konnte ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit demonstriert werden. OBI Volker Hering lobte im Anschluss an die Übung das Engagement und die Leistungsbereitschaft aller Beteiligten und betonte die Bedeutung regelmäßiger Trainings für eine effektive Einsatzbewältigung.
Abschluss
Die Feuerwehr Spittal/Drau und ihre Partnerorganisationen bleiben somit auch in Zukunft optimal auf mögliche Einsatzszenarien vorbereitet und gewährleisten so die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung. Nach Abschluss der Übung hat Landtagsabgeordneter Christoph Staudacher die Kameraden im Rüsthaus der Feuerwehr Spittal/Drau versorgt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.