Elektrische Shishas an Schulen gefunden

Elektrische Shishas sehen auf den ersten Blick aus wie Stifte, in der Federschachtel der Schüler schwer zu erkennen
3Bilder
  • Elektrische Shishas sehen auf den ersten Blick aus wie Stifte, in der Federschachtel der Schüler schwer zu erkennen
  • hochgeladen von Astrid Waldner

SPITTAL. An Schulen in der Bezirkshautstadt Spittal sind kürzlich elektrische Zigaretten und elektrische Shishas aufgetaucht. Schüler wurden dabei erwischt, diese am Schulgelände zu rauchen. Es handelt sich dabei um sogenannte „Shishas to go“. Sie sehen aus wie edle Schreibutensilien bzw. Stifte. Laut Werbung sind sie zwar mit teer- und nikotinfreien Flüssigkeiten in verschiedenen Geschmacksrichtungen gefüllt. Aber: „Vor dem Gebrauch von e-Zigaretten muss gewarnt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Konsum ein Einstieg in das Zigaretten rauchen bedeutet. Ähnlich den eher saftartig schmeckenden Alcopops beim Einstieg in vermehrten Alkoholkonsum, kann der fruchtig aromatisch schmeckende Shisha-Tabak bereits Kinder zum Rauchen verlocken“, so Dietmar Koplenig, Bereichsleiter Soziales, Jugend und Familie der Bezirkshauptmannschaft Spittal.
Ähnlich sieht das Bezirksschulrätin Barbara Bergner: „Wir sind grundsätzlich gegen alles, das in den Verdacht kommt eine Einstiegsdroge zu sein.“

Prüfung der Inhaltsstoffe
Das Land Salzburg hat den Kauf und Konsum solcher elektrischen Shishas bereits per Gesetz für unter 16-Jährige verboten. In Kärnten ist bisher nur das Rauchen von herkömmlichen Zigaretten für Jugendliche verboten.
„Nach dem geltenden Jugendschutzgesetz ist Kindern und Jugendlichen bis zum vollenden 16. Lebensjahr der Konsum von Tabakwaren verboten. Befinden sich in den Shisha Produkten Nikotinanteile wäre der Erwerb, Besitz und Konsum verboten. Diesbezüglich haben wir aber noch keine Hinweise. Die Erhebungen werden jedoch aufgenommen“, erklärt Koplenig.

Appell an Eltern
In einem Informationsschreiben an Eltern und Schüler (liegt der Redaktion vor) weisen die betroffenen Schulen ebenfalls darauf hin, dass diese elektrischen Shishas als Einstiegsdroge in den Nikotinkonsum dienen und ein enormes Abhängigkeitspotential erzeugen können. Zusätzlich würde der Rauch durch den angenehmen Geschmack tiefer inhaliert werden als Zigarettenrauch. Laut Suchtgiftexperten seien auch krebsauslösende Substanzen nachgewiesen worden, die durch den Konsum in hoher Konzentration in den Körper gelangen.
Aus diesen Gründen untersagen die Schulen das Mitführen oder Benutzen solcher Shishas to go und appellieren an die Vernunft der Eltern, diese Thematik mit den Kindern zu besprechen.

ZUR SACHE:

Elektrische Shishas: Eine elektronische Wasserpfeifen. Sie sehen aus wie Stifte, öffnen lassen sie sich allerdings nicht.

Tipps für Eltern

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.