Bezirk Spittal
Fastentücher - Kunst und Glaube

Das Baldramsdorfer Fastentuch wird derzeit restauriert. Es  stammt aus dem Jahr 1555. | Foto: Monika Suntinger
3Bilder
  • Das Baldramsdorfer Fastentuch wird derzeit restauriert. Es stammt aus dem Jahr 1555.
  • Foto: Monika Suntinger
  • hochgeladen von Thomas Dorfer

Fastentücher wecken unser Interesse. Sie vereinen Kunst & Glaube und sind in vielen Pfarren zu finden.

BEZIRK. Das Aufziehen von Fastentüchern in der Fastenzeit hat lange Tradition. Sie verdecken vom Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche, mancherorts bis Karsamstag, den Hochaltar.
In rund 160 Pfarren in Kärnten sind Fastentücher aufgehängt, u.a. in circa 40 Pfarren im Bezirk Spittal. Unser Bundesland hat mit rund 40 in Verwendung befindlicher Fastentücher aus der Zeit vor 1800 österreichweit auch den höchsten Bestand historischer Tücher.

Dom zu Gurk

Das älteste (1458) und mit 80 Quadratmetern größte erhalten gebliebenen Fastentuch Kärntens ist das Gurker Fastentuch. Es stammt von Meister Konrad von Friesach. Die in Tempera auf Leinen gemalten Darstellungen zeigen 108 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Das Fastentuch kann bis zum Karsamstag täglich von 9 bis 17 Uhr im Gurker Dom besichtigt werden.

Historische Tücher im Bezirk

Im Bezirk Spittal finden sich in rund 40 Pfarren Fastentücher. Das Fastentuch von Baldramsdorf, signiert mit 1555, gilt als ältestes Fastentuch Oberkärntens. Mit seinen 29 Quadratmetern und 40 Szenen zählt es zu den größten Werken. Obwohl auf die Betrachtung aus der Ferne angelegt, besticht es durch seinen großen Detailreichtum. Hervorzuheben sind die Darstellung des geozentrischen Weltbildes im ersten Feld und das gute Gespür des Künstlers für die Tiefe des Raumes. Achtung: Das Tuch wird derzeit in Wien restauriert!

Ähnlich, dennoch besonders

Das Fastentuch von Maria Bichl/Lendorf ist nicht signiert. Es dürfte aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Baldramsdorfer Fastentuch ebenfalls im 16. Jahrhundert entstanden sein. Besonderheiten: Die Bildfelder sind durch runde Säulen mit korinthischen Sockeln und Kapitellen getrennt. Es zeigt die ikonographisch besonderen Szenen Jesu Gang durch den Bach Kidron, die Verlobung Josefs mit Maria und Jesu Abschied von seiner Mutter am Weg nach Golgatha. Aktuell hängt das Stück in der Christkönigskirche in Klagenfurt.

Groß, größer, Millstatt

Imposant ist das Fastentuch in der Stiftskirche in Millstatt. Seine Maße: 48 Quadratmetern und neun Meter lang. Es ist damit das zweitgrößte Fastentuch Kärntens. Auf 41 Feldern zeigt es zwölf Szenen aus dem Alten und 29 Szenen aus dem Neuen Testament. Es imponiert durch seine bewegt erscheinende Fernwirkung. Gemalt wurde es 1593 von Oswalt Kreusel. Die Kirche ist täglich von 8 - 18 Uhr geöffnet.

Alles mit dabei

Die Fastentücher wollen in den Wochen vor den Ostern zu einem tieferen Verstehen des Todes und der Auferstehung Jesu Christi hinführen. Hat sich ihre äußere Form im Laufe der Jahrhunderte verändert, die Botschaft ist dieselbe geblieben: Fastentücher verweisen auf das Heilshandeln Gottes in der Geschichte. Die Auswahl an Fastentüchern im Bezirk variiert von historischen Werken, über neumoderne Fastentücher bis hin zu Kinder-Fastentüchern.

Kirche informiert

Mehr Informationen zum Thema Fastentücher finden Sie unter anderem online unter: http://www.kath-kirche-kaernten.at/tourismusseelsorge 


Zur Sache

Pfarren mit Fastentüchern im Bezirk: Amlach, Bad Kleinkirchheim (2011), Baldramsdorf (1555), Baldramsdorf-Rosenheim (2013), Berg im Drautal (1930), Dellach im Drautal (20. Jh?), Döbriach (19. Jh), Gmünd (1999), Greifenburg (1822?), Irschen (1855, 1881, 2. H. 17. Jh), Irschen-Rittersdorf (19. Jh), Irschen-Stresweg (1830), Kamering (2001), Kaning (1846). Kolbnitz (2016), Kremsbrücke (19. Jh?), Malta (2015), Maria Bichl bei Lendorf (2. H. 16. Jh), Maria Bichl bei Lendorf (1999-2000). Millstatt (1593), Mörtschach (1997), Molzbichl (1997), Oberdrauburg (19. Jh), Obermillstatt (2012),
Obermillstatt-Matzelsdorf (2012), Pusarnitz (18. Jh), Radenthein (1850), Rangersdorf (2017, 1845), Sachsenburg (2001), Seeboden (1999), Spittal an der Drau-Dekanat (2015), Spittal an der Drau-St. Peter (1999), St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim (18. Jh),  St. Peter im Katschtal (19. Jh?, 2016), St. Peter in Holz (18. Jh, 2. H. 19. Jh), Stall (2015), Steinfeld/Radlach (19. Jh), Waisach (19. Jh?), Winklern (2005),  Winklern - Reintal (2013), Zwickenberg (A 19. Jh).

Das Baldramsdorfer Fastentuch wird derzeit restauriert. Es  stammt aus dem Jahr 1555. | Foto: Monika Suntinger
Das Fastentuch aus der Pfarre Maria Bichl bei Lendorf ist derzeit in Klagenfurt zu sehen. | Foto: Monika Suntinger
Das Fastentuch im Stift Millstatt ist fast neun Meter lang. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert | Foto: Monika Suntinger
Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.