Bezirk Spittal
Fastentücher - Kunst und Glaube

- Das Baldramsdorfer Fastentuch wird derzeit restauriert. Es stammt aus dem Jahr 1555.
- Foto: Monika Suntinger
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Fastentücher wecken unser Interesse. Sie vereinen Kunst & Glaube und sind in vielen Pfarren zu finden.
BEZIRK. Das Aufziehen von Fastentüchern in der Fastenzeit hat lange Tradition. Sie verdecken vom Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche, mancherorts bis Karsamstag, den Hochaltar.
In rund 160 Pfarren in Kärnten sind Fastentücher aufgehängt, u.a. in circa 40 Pfarren im Bezirk Spittal. Unser Bundesland hat mit rund 40 in Verwendung befindlicher Fastentücher aus der Zeit vor 1800 österreichweit auch den höchsten Bestand historischer Tücher.
Dom zu Gurk
Das älteste (1458) und mit 80 Quadratmetern größte erhalten gebliebenen Fastentuch Kärntens ist das Gurker Fastentuch. Es stammt von Meister Konrad von Friesach. Die in Tempera auf Leinen gemalten Darstellungen zeigen 108 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Das Fastentuch kann bis zum Karsamstag täglich von 9 bis 17 Uhr im Gurker Dom besichtigt werden.
Historische Tücher im Bezirk
Im Bezirk Spittal finden sich in rund 40 Pfarren Fastentücher. Das Fastentuch von Baldramsdorf, signiert mit 1555, gilt als ältestes Fastentuch Oberkärntens. Mit seinen 29 Quadratmetern und 40 Szenen zählt es zu den größten Werken. Obwohl auf die Betrachtung aus der Ferne angelegt, besticht es durch seinen großen Detailreichtum. Hervorzuheben sind die Darstellung des geozentrischen Weltbildes im ersten Feld und das gute Gespür des Künstlers für die Tiefe des Raumes. Achtung: Das Tuch wird derzeit in Wien restauriert!
Ähnlich, dennoch besonders
Das Fastentuch von Maria Bichl/Lendorf ist nicht signiert. Es dürfte aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Baldramsdorfer Fastentuch ebenfalls im 16. Jahrhundert entstanden sein. Besonderheiten: Die Bildfelder sind durch runde Säulen mit korinthischen Sockeln und Kapitellen getrennt. Es zeigt die ikonographisch besonderen Szenen Jesu Gang durch den Bach Kidron, die Verlobung Josefs mit Maria und Jesu Abschied von seiner Mutter am Weg nach Golgatha. Aktuell hängt das Stück in der Christkönigskirche in Klagenfurt.
Groß, größer, Millstatt
Imposant ist das Fastentuch in der Stiftskirche in Millstatt. Seine Maße: 48 Quadratmetern und neun Meter lang. Es ist damit das zweitgrößte Fastentuch Kärntens. Auf 41 Feldern zeigt es zwölf Szenen aus dem Alten und 29 Szenen aus dem Neuen Testament. Es imponiert durch seine bewegt erscheinende Fernwirkung. Gemalt wurde es 1593 von Oswalt Kreusel. Die Kirche ist täglich von 8 - 18 Uhr geöffnet.
Alles mit dabei
Die Fastentücher wollen in den Wochen vor den Ostern zu einem tieferen Verstehen des Todes und der Auferstehung Jesu Christi hinführen. Hat sich ihre äußere Form im Laufe der Jahrhunderte verändert, die Botschaft ist dieselbe geblieben: Fastentücher verweisen auf das Heilshandeln Gottes in der Geschichte. Die Auswahl an Fastentüchern im Bezirk variiert von historischen Werken, über neumoderne Fastentücher bis hin zu Kinder-Fastentüchern.
Kirche informiert
Mehr Informationen zum Thema Fastentücher finden Sie unter anderem online unter: http://www.kath-kirche-kaernten.at/tourismusseelsorge
Zur Sache
Pfarren mit Fastentüchern im Bezirk: Amlach, Bad Kleinkirchheim (2011), Baldramsdorf (1555), Baldramsdorf-Rosenheim (2013), Berg im Drautal (1930), Dellach im Drautal (20. Jh?), Döbriach (19. Jh), Gmünd (1999), Greifenburg (1822?), Irschen (1855, 1881, 2. H. 17. Jh), Irschen-Rittersdorf (19. Jh), Irschen-Stresweg (1830), Kamering (2001), Kaning (1846). Kolbnitz (2016), Kremsbrücke (19. Jh?), Malta (2015), Maria Bichl bei Lendorf (2. H. 16. Jh), Maria Bichl bei Lendorf (1999-2000). Millstatt (1593), Mörtschach (1997), Molzbichl (1997), Oberdrauburg (19. Jh), Obermillstatt (2012),
Obermillstatt-Matzelsdorf (2012), Pusarnitz (18. Jh), Radenthein (1850), Rangersdorf (2017, 1845), Sachsenburg (2001), Seeboden (1999), Spittal an der Drau-Dekanat (2015), Spittal an der Drau-St. Peter (1999), St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim (18. Jh), St. Peter im Katschtal (19. Jh?, 2016), St. Peter in Holz (18. Jh, 2. H. 19. Jh), Stall (2015), Steinfeld/Radlach (19. Jh), Waisach (19. Jh?), Winklern (2005), Winklern - Reintal (2013), Zwickenberg (A 19. Jh).



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.