Neues TLF 2000 in Obermillstatt eingeweiht
Feuerwehrler die "wahren Helden des Alltags"

- Die Patinnen Christiana, Silvia, Gerhild, Marina und Gudrun vor dem neuen TLFA
- hochgeladen von Michael Thun
Mit einem Fest hat die Freiwillige Feuerwehr Obermillstatt ihr neues Tanklöschfahrzeug (TLFA) eingeweiht.
MILLSTATT. "Ihr seid die wahren Helden des Alltags!" Dies bescheinigte Bürgermeister Alexander Thoma den Feuerwehrlern, wie sie auch das "Herzstück unserer Gemeinde" seien. Bezirkskommandant Kurt Schober würdigte die zunehmenden Großeinsätze der unentgeldlich wirkenden Kameraden wie zuletzt in Krems. Besonders viel Applaus erhielt die im Feuerwehr- und Katastrophenausschuss des Landtages vertretene Lendorfer Bürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger, die den Obermillstätter Festakt dafür lobte, dem Villacher Kirchtag in nichts nachzustehen, ob der Kürze ihrer Rede. Ein Grußwort an die 314 Floriansjünger sprach auch Zweiter Landtagspräsident Christoph Staudacher aus.
405.000 Euro
Der Obermillstätter Feuerwehrkommandant Martin Untermoser befand im Beisein seines Stellvertreters Michael Unterwalcher: "Mit dem neuen Fahrzeug setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Wehr." Geplant seit 2019, habe das 16 Tonnen schwere Gefährt 405.000 Euro gekostet, finanziell auch unterstützt vom Land. Thoma hatte noch unterstrichen, zwar sei das TLFA ein "Symbol für Fortschritt", doch erfordere es auch ein intensives Training.
Millstätter Kernöl
Den Grußworten vorausgegangen war der Einmarsch der 17 Gastwehren sowie des Gemischten Chors und des Traditionsvereins aufs Gelände der Anna-Gasser-Volksschule. Kommandant Untermoser und die TLFA-Patinnen beschenkten die Kommandanten der Gastwehren nicht, wie sonst üblich mit etwas Alkoholischem, sondern mit original Millstätter Kernöl.
Segnung durch Ortspfarrer Mach
Gesegnet wurde das Fahrzeug von Ortspfarrer Wladyslaw Tomasz Mach, der am Festtag von "Anerkennung, Freude und Dank" sprach und den Feuerwehrlern für ihren "Dienst an den Menschen" würdigte. Die fünf Patinnen Christiana, Silvia, Martina, Gerhild und Gudi bedachten die beiden Obermillstätter Kommandanten mit Geschenken, u.a. einer Geldspende sowie dem Versprechen einer Fahrzeugwäsche.
Mehrere Musikgruppen
Musikalisch begleitet wurde das Fest von der Jugendmusikkapelle Millstätterberg von Kapellmeisterin Stefanie Glabischnig und Obmann Christoph Tuppinger sowie dem von Verena Lagger geleiteten Gemischten Chor, später im Festzelt von den "Pagger Buam" aus der Steiermark. Dem Fest, mit dessen Reinerlös weitere Einsatz- und Rettungsgeräte angeschafft werden, wohnten auch Landesausbildungsleiter Bernd Glanzig, Abschnittskommandant Christian Göckler, die Vizebürgermeister Albert Burgstaller und Michael Printschler, Altbürgermeister Johann Schuster, die Gemeindevorstände Heribert Dertnig, Gerhard Friedrich und Norbert Santner sowie Ersatzgemeindevorstand Manfred Auer und die Gemeinderäte Veronika Palle, auch TVM-Obfrau, und Fabian Nikolasch bei.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.