Großglockner Hochalpenstraße
Gelungener Durchstich am Großglockner

- Anton Lackner (Schneepflugfahrer GROHAG), Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG), Peter Embacher (Leiter Schneeräumung GROHAG) und Daniel Lochner (Schneepflugfahrer GROHAG).
- Foto: Foto: Franz Neumayr/Großglockner
- hochgeladen von Stefanie Glabischnig
Am Montag, dem 10. Mai 2021 fand am Großglockner der traditionelle Durchstich statt. Dem Tourismussommer steht somit nichts mehr im Wege.
HEILIGENBLUT. Jährlich mit Einsetzen des Frühlings und den wärmeren Temperaturen finden auf der Großglockner Hochalpenstraße die Schneeräumungsarbeiten statt. „In diesem Jahr wollten wir uns bei den Räumungsarbeiten und bei der Eröffnung von nichts ausbremsen lassen – weder vom Wetter noch von COVID-19. Deshalb haben wir bereits Mitte April mit den Arbeiten auf der Großglockner Hochalpenstraße begonnen und können heute, nicht einmal einen Monat später, den Durchstich feiern. Indem wir als eines der ersten, großen Ausflugsziele Österreichs wieder für unsere Gäste da sind, möchten wir ein positives Zeichen für den gesamten österreichischen Tourismus setzen“, so Johannes Hörl von der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG).
800.000 m³ Schnee geräumt
Seit Anfang April waren vier leistungsstarke Wallack-Rotationspflüge der GROHAG einerseits von Fusch/Ferleiten, andererseits von Heiligenblut aus am Werk, um die Panoramastraße von den Schneemassen zu befreien. Anfangs gingen die Räumungsarbeiten aufgrund der günstigen Wetterlage zügig voran, Ende April erschwerte sich die Arbeit aufgrund von starken Niederschlägen und Neuschnee. Das Team der GROHAG räumte insgesamt an die 800.000 m³ Schnee.
Traditioneller Durchstich
Heute Vormittag erfolgte der traditionelle Durchstich am Hochtor, dem höchsten Punkt der Verbindung zwischen den Bundesländern Kärnten und Salzburg. Die Sicherheit ist somit für die Durchzugstraße gegeben. Ab Mittwoch, dem 12. Mai 2021 wird die Durchzugstraße für den Verkehr freigegeben. Die Herstellung der Sicherheit für die acht Kilometer lange Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird noch einige Tag in Anspruch nehmen. Bis dahin gelten für Passanten ermäßigte Tarife.
Shops und Ausstellungen sind geöffnet
Die bewirtschafteten Hütten und Gasthäuser rund um die Hochalpenstraße öffnen ihre Pforten ab 19. Mai. „Take-away“ in den Shops und Gastronomiebetrieben sind bis dahin natürlich möglich. Sowohl Museen als auch Ausstellungen der Region sind ab sofort für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nach Freigabe der Gletscherstraße sowie dem Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe können Kulturbegeisterte ein breites Ausstellungsprogramm wie unter anderem die „Pop-Up Ausstellung“ oder „Berg, die“, Geschichten von Bergpionierinnen genießen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.