93. Soloprojekt
Huby Mayer feiert seine musikalische Heimkehr

- Huby Mayer lebt nach dem Motto: "Ich muss nicht – ich darf."
- Foto: Privat
- hochgeladen von Florian Pingist
Das 93. Soloprojekt von Huby Mayer ist eine persönliche Hommage an seine Kindheit in der Innerfragant. Mit "Wo alles begann" möchte der Mölltaler einmal mehr zeigen, dass Musik nicht nur unterhält, sondern auch erinnern, verbinden und berühren kann.
FLATTACH. Mit seinem 93. Soloprojekt schlägt der Komponist und Musiker Huby Mayer ein sehr persönliches Kapitel seines Lebens auf. Die neue CD trägt den Titel "Wo alles begann". Sie führt in die Innerfragant, wo sich die Wurzeln des Musikers befinden. "Diese Produktion ist ein Rückblick auf meine Kindheit, die einfach und bescheiden, aber zugleich reich an Wärme und Geborgenheit war", sagt Mayer, der die CD seinen Großeltern Marianne und Balthasar Messner, bei denen er im Haus vulgo Oberschweiger aufwuchs, widmet. Die enge Nachbarschaft mit der Familie Pacher, das Leben mit Onkeln, Tanten und Cousinen haben ihn geprägt: "Diese Erinnerungen haben mich immer begleitet, egal auf welcher Bühne ich stand", sagt Mayer heute.
Spuren hinterlassen
Die enge Verbindung zu seiner Heimat ist mittlerweile unübersehbar. Denn seit September 2024 trägt der Wasserfall des Großfraganterbachs seinen Namen. "Es ist eine besondere Ehre. Ich habe dort als Jugendlicher meine Lieblingsblumen, die Gamsroasn, bewundert und trage bis heute schöne Erinnerungen daran in mir", sagt der Mölltaler, dem zudem 2013 ein eigenes Gipfelkreuz am Stoissispitz gewidmet wurde.
Vertraute Melodien
Für das neue Album entschied sich Mayer bewusst für eine eigene Interpretation seiner Kärntnerlieder. "Gemeinsam mit der Mölltaler Sonnseitn Musi wollte ich diesen vertrauten Melodien eine neue, persönliche Klangfarbe verleihen", betont er. Die Selbstinterpretation sei auch ein Zeichen der künstlerischen Freiheit, die Mayer sich in seiner langen Karriere erarbeitet hat.
Über Mayer
Huby Mayer wurde 1954 in Innerfragant geboren und hat sich mit seinen unzähligen Kompositionen einen festen Platz in der österreichischen Musiklandschaft geschaffen. Als kreativer Kopf der legendären Fidelen Mölltaler prägte er die volkstümliche Musikszene über Jahrzehnte hinweg. Auch nach dem Bühnenabschied der Gruppe 2016 bleibt er aktiv, sei es mit Chormusik, Blasmusik oder Volksmusik für verschiedenste Besetzungen. Mayers größter Wunsch: "Dass mich meine innere Stimme, die mich begleitet, nie verlässt."



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.