L(i)ebenswertes Mörtschach
Jugend trifft Tradition

Die Holzhackerbuam Mörtschach leben Tradition. | Foto: privat
3Bilder
  • Die Holzhackerbuam Mörtschach leben Tradition.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Julia Schmögl

Im wunderschönen Mörtschach im Mölltal gibt es schon seit den 1960er Jahren einen Schuhplattler-Verein. Jugendliche aus der Heimat sorgen dafür, dass die Tradition weiterlebt. 

MÖRTSCHACH. Es ist nicht selbstverständlich, dass junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren Zeit in einen traditionellen Verein investieren. Derzeit bestehen die Holzhackerbuam Mörtschach aus 22 aktiven Plattlern, davon vier Damen.

Innovativ

Natürlich gibt es ganz klassische "Plattler", welche getanzt werden. Doch die jetzige Konstellation bemüht sich sehr, das Plattlen auszuweiten, und so haben sie vor fast drei Jahren mit dem "Tischplattler" begonnen, der ein Publikumsliebling ist. Der Tisch dafür wurde selbstverständlich von den Mitgliedern selbst gebaut. Darauf plattelt nun öfters eine Person und wird von den anderen in die Luft geworfen.

Damen werden gesucht

Oft stand schon das Thema "Volkstanzgruppe" im Raum, wo Plattlen mit Volkstanz kombiniert wird. Hierfür fehlen aber schon seit Jahren interessierte weibliche Teilnehmer. Wer sich angesprochen fühlt, darf sich gerne über Facebook "Holzhackerbuam Mörtschach" melden.

Vorfreude

Momentan wird wenig geprobt, was an der aktuellen Corona-Situation liegt. Es werden auch noch keine Veranstaltungen geplant, doch sollten die Holzhackerbuam wieder gebraucht werden, stehen sie sofort in Lederhose und mit Holztisch im Einsatz.

Die Holzhackerbuam Mörtschach leben Tradition. | Foto: privat
Das Tischplattln ist eine Erweiterung der traditionellen Tanzart. | Foto: privat
Die Mitglieder sind zwischen 14 und 29 Jahre jung. | Foto: privat
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.