Luca Fian
Kärntner Reindling gibt es auch in Niederösterreich

- Nach seiner Firmung traf Luca die Entscheidung, Theologie zu studieren.
- Foto: valentino zippo photography
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Mühldorfer Luca Fian ist momentan in Niederösterreich und gibt Kärntner Brauchtum weiter. Er erinnert an den Sinn von Ostern.
MÜHLDORF/NIEDERÖSTERREICH. In Kärnten sowie in der Steiermark ist die Speisesegnung nicht wegzudenken. In Niederösterreich, wo Luca Fian momentan Priesterseminarist im Pastoralpraktikum ist, gibt es das Brauchtum nicht. "Wir sprechen ja auch vom Ostersamstag und nicht Karsamstag, weil bei uns in Kärnten das Osterfest nach der Speisesegnung/Fleischweihe beginnt", erklärt Fian.
Brauchtum weitergeben
Einige Kärntner, die in Niederösterreich leben, haben die Speisesegnung dort schon seit einigen Jahren aufleben lassen. Am Karsamstag werden in der Pfarre St. Andrä in Niederösterreich um 11 Uhr die Speisen geweiht. Luca Fian wird die Osterfeiertage in Niederösterreich verbringen. Wie schaut es mit einem Kärnter Reindling aus? "Ich freue mich schon, die Bräuche und Eigenheiten hier kennenzulernen. Natürlich wird mir die Feier mit meiner Familie, die immer bei der Großmutter stattfindet, sehr fehlen, aber die Leute hier in Niederösterreich sind wirklich gastfreundlich und ich fühle mich gut aufgenommen. Das geht sogar so weit, dass mir Damen aus meinen Pfarren angeboten haben, extra für mich einen Kärntner Reindling zu machen. Schauen wir mal, ob er auch so schmeckt wie #%daheim!"
Feiergrund von Ostern
Geht der wahre Feiergrund von Ostern unter? Oder ist den Menschen dies immer noch bewusst genug? Das sagt Luca Fian dazu: "Sehr oft geht leider dieses Bewusstsein verloren, das stimmt. Doch ich merke ebenso, dass die Menschen zumindest im Unterbewusstsein ein Gespür dafür haben, dass Ostern doch mehr als Weihfleisch und Ostereier ist. Die Sehnsucht nach Gott, nach dem Ewigen, nach Erfüllung ist auf jeden Fall da. Zwar verdrängt die ,Fleischweih‘ oft den wahren Feiergrund, doch bietet diese kleine Feier doch auch die Chance, Menschen den Tod und die Auferstehung Jesu nahezubringen, die sonst vielleicht mit Glaube und Kirche nicht so viel am Hut haben. Diese Möglichkeit haben andere Diözesen nämlich nicht!"
Ausbildung
Nach seiner Firmung hat Luca Fian aus dem Unteren Mölltal beschlossen, Theologie zu studieren. Derzeit ist er Priesterseminarist im Pastoralpraktikum in der Diözese St. Pölten, in den Pfarren Zeiselmauer und St. Andrä-Wördern. Am 22. Oktober erlebt er seine Diakonenweihe und im Frühjahr 2024 wird er zum Priester geweiht.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.