L(i)ebenswertes Mallnitz
Langzeitmonitoring des Nationalparks Hohe Tauern liefert Grundlangen
- Die politischen Entscheidungsträger:innen stellten am Freitag den 10. November in Mallnitz die Weichen für 2024: v.l. LR Renè Zumtobel, LRin und Ratsvorsitzende Sara Schaar, Bundesvertreterin Mag.a Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler BA) und LR Josef Schwaiger.
- Foto: NPHT Bugelnig
- hochgeladen von Birgit Lenhardt
Erste Ergebnisse bezüglich des Langzeitmonitorings zum Erhalt und Schutz der Biodiversität wurden kürzlich im Besucherzentrum Mallnitz präsentiert.
NATIONALPARK HOHE TAUERN. Im Zuge der 31. Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern im Besucherzentrum Mallnitz wurden kürzlich den Entscheidungsträgern erste Ergebnisse des seit 2016 durchgeführten Langzeitmonitorings durch Wissenschaftler Christian Körner präsentiert. Ratsvorsitzende Landesrätin Sara Schaar, Bundesvertreterin Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler), Landesrat Josef Schwaiger und Landesrat René Zumtobel betonten dabei die Wichtigkeit der Forschung zum Erhalt und zum Schutz der Biodiversität. Bei diesem Projekt arbeiteten erstmals acht unterschiedliche Forschungszweige gemeinsam zur Grundlagenerfassung von wichtigen Indikatoren, unter anderem für den Klimawandel und die Artenvielfalt.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.