Luftrettung auf höchstem Niveau

Mit Leib und Seele dabei: Pilot und Flugbetriebsleiter Jürgen Würtz, Winden-Operator und HEMS-Crew-Member Franz Fantic, Notärztin Astrid Ehgartner sowie Flugretter Franz Augustin (von links)
39Bilder
  • Mit Leib und Seele dabei: Pilot und Flugbetriebsleiter Jürgen Würtz, Winden-Operator und HEMS-Crew-Member Franz Fantic, Notärztin Astrid Ehgartner sowie Flugretter Franz Augustin (von links)
  • hochgeladen von Natalie Schönegger

Das Team der Flugrettung Fresach hebt täglich ab, um den Kärntnern direkt und auf schnellem Wege Hilfe zu leisten. Die WOCHE war mit an Bord.

FRESACH (schön). Mit knapp 1.000 Einsätzen pro Jahr ist die ARA (Air Rescue Austria) Flugrettung mit Stützpunkt in Fresach ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettung per Luft in Kärnten geworden. "Der Fresacher Notarzthubschrauber bringt an 365 Tagen im Jahr schnelle medizinische Hilfe in Mittel- und Oberkärnten, wobei im Notfall auch viele weiter entfernte Ziele wie beispielsweise Wien oder Linz angeflogen werden", erzählt Einsatzpilot und Flugbetriebsleiter der ARA Jürgen Würtz.

Erfüllter Kindheitstraum
Für Würtz ist mit dem Beruf als Piloten ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen. "Vor allem das Gefühl, das man hat, wenn man sich zwischen Himmel und Erde bewegt, ist absolut einzigartig und unbeschreiblich", schwärmt der Pilot, der in der Gemeinde Millstatt wohnhaft ist. Jedoch weist er auch auf die große Verantwortung, die man als Pilot in der Rettungsfliegerei hat, hin. "Man muss natürlich immer hochkonzentriert sein und fliegt auch bei den ärgsten Wetterverhältnissen." Diese Tatsache mindere nach Würtz aber keineswegs die Freude an seinem Beruf.

In zwei Minuten in der Luft
Denn: Ob Wintersportler, Bergsteiger, ein verunglückter Badegast oder internistische und neurologische Notfälle - wird die Besatzung zu einem Notfalleinsatz alarmiert, ist der rot-weiße Hubschrauber innerhalb von zwei Minuten in der Luft. "Von Sonnenaufgang, also frühestens sieben Uhr, bis Sonnenuntergang kann unser Hubschrauber fliegen", so Würtz, der seit 2008 bei der Flugrettung Fresach tätig ist.

Vierköpfige Besatzung
In die Luft startet der Fresacher Notarzthubschrauber RK 1 (Typ BK 117-C1) immer mit einer vierköpfigen Besatzung, bestehend aus einem Piloten, einem Flugretter, einem Notarzt sowie einem Winden-Operator, der als HEMS-Crew-Member (Helicopter Emergency Medical Service) ausgebildet ist. "Diese Zusatzqualifikation erlaubt uns, den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen", sagt Winden-Operator und HEMS-Crew-Member Franz Fantic.

90-Meter-Seilwinde
Dann geht Fantic auf das Stichwort Seilwinde näher ein. Die Rettungshubschrauber RK 1 und RK 2 sind nämlich österreichweit die einzigen mit ausgestatteter Seilwinde. "Die 90 Meter lange Seilwinde ermöglicht somit die Bergung von Verletzten aus der Luft, ohne dass der Hubschrauber zwischenlanden muss. Dies ist im Alpinen Gelände sehr vom Vorteil", weiß der Winden-Operator. Bei einem Einsatz mit Seilwinde muss Fantic in der Luft von vorne nach hinten umsteigen, den Flugretter und den Notarzt punktgenau zur Einsatzstelle bringen und in dieser Zeit als Auge des Piloten fungieren, indem er diesem Anweisungen gibt.

Ausgeklügeltes Computersystem
Doch wie kann man den Notarzthubschrauber RK 1 überhaupt alarmieren? "Bei einem Notfall ruft man als Betroffener oder Angehöriger den Notruf mit der Nummer 144 an", erklärt Flugretter Franz Augustin. Durch die Fragen, die vom Notruf gestellt werden, ermittelt ein ausgeklügeltes Computersystem, das anhand der Antworten das geeignete Mittel zum Einsatzort bestimmt, ob ein Hubschrauber benötigt wird oder nicht. "Sollte durch die Antworten des Betroffenen der Hubschrauber als am besten geeignetes und schnellstes Mittel hervorgehen, werden wir von der Landesstelle Kärnten informiert und starten gleich darauf in die Luft", so Augustin.

Einsatz ist ehrenamtlich
Neben Fantic und Würtz, die ihre Tätigkeit hauptberuflich ausüben, leistet Flugretter Franz Augustin ehrenamtliche Arbeit. Die Notärzte wie Astrid Ehgartner werden vom Land Kärnten bezahlt. "Zwischen meiner Arbeit als Neurologin betrachte ich diese Aufgabe als besondere Herausforderung und absolutes Highlight", so Ehgartner. Für sie machen die herausfordernde Versorgung in der Luft und die Teamarbeit die Einsätze bei der Flugrettung Fresach so spannend. Auch Flugretter Franz Augustin, der hauptberuflich im LKH Villach als Krankenpfleger tätig ist, stimmt dem zu. "Die Kombination aus Fliegen und der Notfallmedizin sowie die aufregenden Einsätze mit der Seilwinde sind der Grund dafür, dass ich diese Tätigkeit ehrenamtlich mache." Für einen Flugretter ist sowohl eine Notfallsanitäter- als auch eine alpine Ausbildung notwendig.

Tablet-PC an Bord
Frei nach dem Motto "Stillstand ist Rückschritt" hat die RK 1 als erster Notarzthubschrauber in Österreich seit über einem halben Jahr im Cockpit ein Tablet-PC. Die Genehmigung hatte die österreichische Luftfahrtbehörde AustroControl erteilt. Die Bilanz ist positiv: "Der digitale Helfer erleichtert uns bei den Rettungseinsätzen nicht nur die Wetterabfrage und die Flugplanung, sondern auch die Navigation", sind sich Pilot Würtz und Winden-Operator Fantic einig. So können Zeit, Gewicht und Kosten gespart werden. Noch schneller als bisher kann die Besatzung auf präzises Kartenmaterial, das beispielsweise detailliert Berggipfel, Täler, Seen und Schutzhütten verzeichnet, zugreifen. "Dies vereinfacht das Auffinden der Einsatzorte im alpinen Gelände, zum Beispiel bei Winden-Einsätzen."

Zur Sache

Die ARA (Air Rescue Austria) Flugrettung mit Stützpunkt in Fresach ist eine Tochter der DRF (Deutsche Luftrettung) und wurde im Jahr 2001 zusammen mit dem Österreichischen Roten Kreuz ins Leben gerufen.

Von der Flugrettung Fresach werden mit der RK 1 des Typs BK 117-C1 jährlich etwa 1.000 Einsätze geflogen.

An Bord ist immer eine vierköpfige Besatzung, bestehend aus einem Piloten, einem Flugretter, einem Notarzt sowie einem Winden-Operator, der als HEMS-Crew-Member (Helicopter Emergency Medical Service) ausgebildet ist.

Mit vollem Tank kann der Hubschrauber eine Einsatzflugdauer von einer Stunde und 45 Minuten absolvieren.

Am Stützpunkt Fresach sind zur Zeit zwei Piloten, drei Winden-Operator, zehn Flugretter und 22 Ärzte abwechselnd für den Ernstfall bereit.

Auf der fliegende Intensivstation befindet sich eine Vielzahl an medizinischer Ausrüstung. Obwohl jedes Kilogramm zählt, ist von einem Defibrillator sowie einem EKG, über eine automatische Pumpenspritze bis hin zu einem Beatmungsgerät alles an Bord.

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.