Ohne Absperrung und Ausschreitungen
Perchtenlauf in Gmünd mit 30 Gruppen

PG Treffenboden: Stefan Podesser und Jürgen Wirnsberger
189Bilder
  • PG Treffenboden: Stefan Podesser und Jürgen Wirnsberger
  • hochgeladen von Michael Thun

Ohne Absperrung und Ausschreitungen verlief in Gmünd der Perchtenlauf von 30 Gruppen.

GMÜND. Einen aufwendigen Perchtenlauf hat die von Lukas Oberwinkler und Alexander Stramer geleitete Perchtengruppe (PG) Treffenboden veranstaltet. Auf dem weihnachtlich illuminierten Hauptplatz zogen die Schrecken einflößenden Gestalten vorbei an den fröhlich gestimmten Zuschauern, wobei der Autor dieser Zeilen den Eindruck hatte, diesmal haben die Krampi und Perchten besonders gern das Publikum mit ihren Reisigruten gezüchtigt. Oder waren es vielmehr die Zaungäste, die es ohne Barriere auf die Hiebe abgesehen hatten?

Nikolo am Nikolaustag

Unter der Aufsicht von PG-Angehörigen des Ortsteils Treffenboden und Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Gmünd unter Kommandant Edmund Glanznig zogen im Anschluss an ein Feuerwerk am Nikolaustag als erste der Nikolo, hinter dem sich Kommandantensohn Gregor Glanznig verbarg, mit seinen Engeln Elena Johanna Holzbauer, Maria Elisabeth Stonig und Emelie Brunner ein. Die im Bollerwagen mitgeführten Sackerl für die Kinder enthielten Orangen, Erdnüsse und Süßes.

Felix Rudiferia moderierte

Den nach Oberwinklers Angaben 42. Perchenlauf in der Künstlerstadt moderierte Felix Rudiferia, für den musikalischen Sound sorgte DJ Roland Stallegger. Die Teilnehmer waren: Murteifl Afritz, Pucher Waldteufel, PG Kolbnitz, PG Krems, Kärntner Ruatnteifl, Muraunberger Bartl, Dobratscher Begteifl, Herzog Teufel, Riagnteifl, Lieserhofer Teufel, Carbunculus Diabolus, Kirchheimer Teiflsweiba, Satans Knechte, Haidacher Moosbartl, PG Oberdrauburg, Death  Devils Möllbrücke, Lords of fire, Totenweg Teufel Baldramsdrf, Draustodteifl, PG Liebenfels, PG Radenthein, Gruabm Teifl Reiseck, Fürsten der Finsternis Landskron, Nocturnus Villach, Trebesinger Teufel, PG Malta, Brauchtumsgruppe (BG) Afritz, Staffteufel Zlan, Granatstodtteifl, Molzbichler Lindn Teifl und BG Hirschberg.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.