Verein "FlüGGe" will bei Integration helfen

- <f>Narimann </f>A. (re) ist eine syrische Flüchtlingsfrau, die in Ossiach vom Verein FlüGGe und Marina T. betreut wird
- Foto: KK/FlüGGe
- hochgeladen von Julia Astner
Der Verein "FlüGGe" wird sein Projekt bei den Tagen der Zukunft in Arnoldstein vorstellen.
OSSIACH (aju). Im Juni 2016 wurde die gemeinnützige Organisation "FlüGGe" (Flüchtlinge in Gesellschaften und Gemeinden) gegründet. Die Organisation will Asylwerbende darin unterstützten, sich in den lokalen Gegebenheiten zurechtzufinden. Ihre Arbeit präsentieren sie nun auch bei den Tagen der Zukunft in Arnoldstein.
Randgruppen unterstützen
"Wir wollen das entspannte und wertschätzende Miteinander aller Menschen in den Gemeinden fördern und Eigenverantwortung und Eigeninitiative stärken", sagt Michaela Simschitz vom Verein FlüGGE. Über eine koordinierte Steuerungsgruppe, der auch der Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde angehört, werden so Bedürfnisse der Bevölkerung aufgenommen und beteiligungsorientiert und gemeinsam geplant und umgesetzt. "Die Asylwerbenden freuen sich gleichermaßen wie auch alle anderen Randgruppen in unserer Gesellschaft, dass sie gehört und gesehen werden und vor allem auch, dass ihre Anwesenheit in der Gemeinde entspannt wahrgenommen wird", erklärt Simschitz.
Vier Ebenen
Das Konzept des Vereins basiert dabei auf vier Ebenen. Am Beginn steht die Feldarbeit. "Das bedeutet wir müssen Strukturen in den drei Partnergemeinden Hirm (Burgenland), Leibnitz (Steiermark) und Ossiach aufbauen", sagt Simschitz. Darauf folgen die Vernetzung und das Sichtbarmachen von Erkenntnissen und der Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden. "Hier ist vor allem die Kooperation mit wichtigen Partnerinstitutionen und -organisationen auf Landes- und Bundesebene wichtig", erklärt Simschitz. Der nächste Schritt ist dann der Wissenstransfer. Im Zuge dessen werden anschließend Entscheidungsträger miteingebunden und Wirkungszusammenhänge oder vorbildhafte Beispiele zur Verfügung gestellt. Abschließend wird der Erfolg der Aktion evaluiert und die ganze Sache reflektiert.
Erste Erfolge
Was der Verein tut und welche Erfolge zu verzeichnen sind, wird regelmäßig in Form der "FlüGGe-Post" nach außen transportiert.
"In der letzten Post hatten wir sowohl einen Aufruf nach Freiwilligen, die Transportdienste für Flüchtlinge übernehmen würden, als auch den Bericht über den Reindling-Backworkshop", sagt Simschitz.
Doch damit nicht genug, die "FlüGGe-Post" ist auch Sprachrohr für alle auftretenden Anliegen und erfolgreichen Projekte.
Zu den Tagen der Zukunft
Zum elften Mal organisiert das Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) heuer die „Tage der Zukunft“. Dieser internationale Denk- und Handlungsraum wird vom 12. bis 14. Juni 2017 wieder auf der Klosterruine Arnoldstein über die Bühne gehen. Zahlreiche Projektteams und Experten werden innovative Ansätze aus allen Bereichen des (Wirtschafts-)Lebens und der Zivilgesellschaft entwickeln und am 14. Juni der Öffentlichkeit präsentieren.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.