Was halten Sie von einem totalen Rauchverbot in Lokalen?

- Maria-Theresia Pucher
- hochgeladen von Michael Thun
Maria-Theresia Pucher, 56, Pensionistin, Molzbichl:
Beim Essen stört mich das Rauchen schon. Doch in Cafés sollte es, wie jetzt, einen Raucher- und einen Nichtraucherbereich geben. Als Raucherin schaue ich schon, in welchem Lokal geraucht werden kann und in welchem nicht. Bei einem Totalverbot müssen die Wirte mit Umsatzeinbußen rechnen.
Wolfgang Wilhelmi, 39, Techniker, Seeboden:
Ein absolutes Rauchverbot halte ich für sinnlos. Das sollte ein jeder für sich selbst entscheiden. Ich war ja bis vor zwei Monaten auch Raucher. Und die Gaststätten sollten sich die Möglichkeit offen halten. Sie hatten für die Trennung schon genug Geld investiert und müssten nun wieder umbauen.
Irene Stingler-Thaler, 56, Lehrerin, Möllbrücke:
Obwohl ich selbst rauche, hätte ich mit einem absoluten Verbot in Lokalen keine Probleme. In anderen Ländern geht es ja auch. Jetzt haben wir so ein verwaschenes Zwischending. Eine einheitliche Regelung wäre von Vorteil. Ich bin für eine klare Linie. Wenn ich Essen gehe, dann in ein Nichtraucherlokal.
Erich Pötscher, 34, Produktionsentwickler, Döbriach:
Ich bin absolut dafür. Das würde mir als Nichtraucher sehr entgegenkommen. Denn die Kleidung stinkt dann weniger, Und: Warum soll man als Passivraucher die Gesundheit aufs Spiel setzen? Wenn jemand schon rauchen muss, dann sollte er hinaus gehen.
Claudia Gamper, 28, Angestellte, Eisentratten:
Im Speiserestaurant bin ich absolut gegen das Rauchen. Aber es würde mich als Raucherin stören, wenn ich in einer Bar nicht rauchen könnte. Entsprechend suche ich mir die Lokale aus. Grundsätzlich bin ich aber für ein einheitliches Gesetz in ganz Europa. Dann hat die Diskussion ein Ende.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.