Tradition
Wenn´ s tschindert und tscheppert

- Die beiden Schellenbaumträger Hans Steiner und Hermann Weiß führen dieses besondere Ehrenamt mit Stolz aus.
- Foto: Foto: Thomas Obereder
- hochgeladen von Stefanie Glabischnig
In Irschen und Berg im Drautal wird die uralte Tradition des Schellenbaumtragens weitergeführt.
IRSCHEN/BERG. In den Gemeinden Irschen und Berg im Drautal wird die uralte Tradition des Schellenbaumtragens weitergeführt. Der Kärntner Blasmusikverband (KBV) hat kürzlich in Form von vier Kurzfilmen Besonderheiten des Blasmusikwesens vorgestellt. Ein Kurzfilm wurde der Schellenbaumtradition gewidmet. Die Trachtenkapelle Irschen und die Trachtenkapelle Berg im Drautal führen dieses besondere Brauchtum weiter und werden beim Aufmarsch von ihren Schellenbaumträgern samt Schellenbaum angeführt.
Traditionsverbunden
Teil eines Musikvereins zu sein, ist mehr als gemeinsam zu musizieren. Blasmusik steht für unbändigen Teamgeist, tiefe Freundschaften, innovative Ideen, ein ehrliches Miteinander und oft auch große Emotionen. Kärnten ist facettenreich. Und diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im Blasmusikwesen wider. Es sind die Persönlichkeiten, die Trachtenvielfalt, die besonderen Traditionen der einzelnen Regionen und der außergewöhnliche Schaffensgeist der zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre sowie der Musikerinnen und Musiker, die das Blasmusikwesen so besonders machen. Deshalb war es dem Kärntner Blasmusikverband ein wichtiges Anliegen, Besonderheiten in Bild und Ton festzuhalten. Das Ergebnis davon sind vier Kurzfilme, die die Individualität dieses Traditionsgutes festhalten. Ein Film wurde dem Schellenbaum gewidmet.
Der Schellenbaum
Der Schellenbaum hat eine besondere Tradition im Blasmusikwesen. In der Literatur erstmals erwähnt wurde der "jingling Johnny", so wird er übrigens im Englischsprachigen bezeichnet, im Jahre 1611. Der klingende Baum war und ist ein repräsentatives Instrument des deutschen Militärs und wird auch gegenwärtig im Zuge von feierlichen Anlässen getragen. Die beiden Drautaler Musikvereine, die Trachtenkapelle Irschen und die Trachtenkapelle Berg, pflegen diese Tradition auf besonders eindrucksvolle Art und Weise. Beim Aufmarsch werden sie von ihren beiden Schellenbaumträgern Hans Steiner (TK Irschen) und Hermann Weiß (TK Berg) angeführt. Die beiden Musikvereine sind übrigens die einzigen in Kärnten, die mit Schellenbaum aufmarschieren.
Repräsentativ
Hans Steiner fungiert mittlerweile seit 15 Jahren als Schellenbaumträger und war zuvor Schlagzeuger im Verein. „Es ist wahnsinnig schön, mit dem Schellenbaum vor der Kapelle voran zu marschieren“, so Steiner. Dass es besonderes Taktgefühl braucht, um diese Aufgabe auszuführen, weiß auch Hermann Weiß. „Ich bin seit 54 Jahren aktives Mitglied der Trachtenkapelle Berg und seit 18 Jahren Schellenbaumträger. Für mich ist es ein außergewöhnliches Ehrenamt“, so Weiß.
Bühnenreif
Anlässlich der Jubiläumssitzung „70 Jahre Kärntner Blasmusikverband“ wurde unter anderem der Kurzfilm „Wenn´s tschindert und tscheppert“ in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach präsentiert. In diesem Rahmen wurden die Akteure der beiden Musikvereine für ihre Teilnahme am Film geehrt. Interessierte können sich übrigens den Film online via YouTube im Channel des Kärntner Blasmusikverbandes anschauen und in dieses vielseitige Brauchtum eintauchen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.