Welche Vor- und Nachteile bringt die Therapiemethode mit sich?
Vortrag zu Blood Flow Restriction Training an der FH St. Pölten

- Sportwissenschaftler Niels Ruso mit FH Professorin Michaela Neubauer und Studiengangsleiterin der Physiotherapie Kerstin Lampel sowie Benjamin Schmid (v. l. n. r.)
- hochgeladen von FH St. Pölten
Blutflussrestriktionstraining (BFR) ist eine Trainingsstrategie, bei der während des Trainings Manschetten um ein Bein gelegt werden, um den arteriellen Zufluss in den Muskel aufrechtzuerhalten, während die venöse Rückkehr verhindert wird. BFR kann mit Widerstandstraining oder bei alltäglichen Bewegungen, wie zum Beispiel Aufstehen vom Sitzen oder Gehen verwendet werden.
Informativer Austausch
Am spannenden Vortrag von Physiotherapeut und Sportwissenschaftler Niels Ruso und dem an der FH St. Pölten im sechsten Semester studierenden Benjamin Schmid nahmen rund 50 Interessierte teil. Bei der anschließenden Diskussion wurde intensiv über Vorteile, Risiken und Anwendbarkeit des Blutflussrestriktionstrainings in Sport und Alltag diskutiert.
Spenden für Kooperationspartner
Die beim Gastvortrag eingenommenen freiwilligen Spenden erhält das Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik ASO St. Pölten Nord. Mit diesem Zentrum pflegt der Studiengang Physiotherapie eine langjährige Kooperation im Rahmen der Lehre und Projektdurchführung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.