Caritas Diözese St. Pölten, Chat-Plattform
Ein Jahr open2chat.at

Katja (Peerbegleiterin), Hannes Ziselsberger (Caritasdirektor der Diözese St. Pölten), Samuel (Peerbegleiter), 
Susanne Schmalwieser (Projektmitarbeiterin der Karl Landsteiner Privatuniversität), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin für Bildung, Familie und Soziales),
Univ.-Prof. HR MMag. DDr Erwin Rauscher (Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich)  | Foto: Franz Gleiss
4Bilder
  • Katja (Peerbegleiterin), Hannes Ziselsberger (Caritasdirektor der Diözese St. Pölten), Samuel (Peerbegleiter),
    Susanne Schmalwieser (Projektmitarbeiterin der Karl Landsteiner Privatuniversität), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin für Bildung, Familie und Soziales),
    Univ.-Prof. HR MMag. DDr Erwin Rauscher (Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich)
  • Foto: Franz Gleiss
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Die Online-Chat-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche feierte am 1. Dezember Geburtstag: Anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar ist die Chat-
Plattform www.open2chat.at von Jugendlichen für Jugendliche. Das innovative Projekt ist seit 1. Dezember 2021 online und war seitdem bereits für über 330 Jugendliche in Niederösterreich und Wien eine erste Anlaufstelle bei Problemen, Sorgen und Nöten.

ST. PÖLTEN (pa). Lockdown, Distance Learning, Einsamkeit – die 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie hat vor allem auch bei Jugendlichen deutliche Spuren hinterlassen. Depressive Symptome haben sich bei Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Verlauf der letzten zwei Jahre sogar verfünffacht, Angstsymptome und Schlafstörungen verdreifacht. (Gesundheitsbefragung 2019) Hinzukommen aber auch noch Themen wie Identitätssuche, Angst vor Mobbing oder Gruppendruck – Dinge, über die es sich leichter mit Gleichaltrigen als mit Erwachsenen sprechen lässt.
Genau das ermöglicht die niederschwellige Onlineplattform open2chat.at nun bereits seit einem Jahr. Das wissenschaftlich begleitete Projekt bringt betroffene Jugendliche ab 14 Jahren per Chat in Kontakt mit geschulten Personen aus ihrer Altersgruppe, um sich über Probleme auszutauschen. Bereits über 330 Jugendliche – davon in etwa 70 Prozent weiblich - konnten im letzten Jahr von den bisher 25 ausgebildeten Peers begleitet werden.

„Weil die eigenen Freunde und Familie oft nicht die richtigen Ansprechpartner bei
Problemen sind, haben die Caritas der Diözese St. Pölten und Erzdiözese Wien gemeinsam mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems), der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und dem Gesundheitsministerium die Onlineplattform open2chat initiiert und im letzten Jahr damit vielen Jugendlichen geholfen. In bisher knapp 200 Chats ging es um Themen wie die erste Liebe, sexuelle Identität, Mobbing und soziale Ängste. Manche Chatverläufe sind kurz, etwa 25 Prozent sind über mehr als 3 Monate aktiv oder laufen sogar seit Beginn des Projektes. Das macht uns deutlich, dass auch der Bedarf nach längeren Begleitprozessen gegeben und notwendig ist“,

fasst Caritasdirektor Hannes Ziselsberger das erfolgreiche einjährige Bestehen des Beratungsangebotes zusammen.

„Das Tolle an diesem innovativen Unterstützungsangebot ist, dass es nicht nur FÜR junge Menschen, sondern auch gemeinsam MIT jungen Menschen entwickelt wurde. open2chat.at ist somit besonders gut auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zugeschnitten, erklärt Sabine Steinböck, Leiterin der Caritas Familienberatung & Psychotherapie. „Die Chat App bietet Jugendlichen ab 14 Jahren einen geschützten, erwachsenen freien Raum, wo sie mit anderen Jugendlichen (den ausgebildeten Peerbegleitern) offen über Ihre Sorgen und Ängste reden können. Im Hintergrund stehen den Peerbegleitern die Beratungsprofis der Caritas Familienberatung unterstützend zur Seite“,

so Steinböck.
Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ergänzt:

„Die Coronapandemie hat sich auf den Alltag unserer Kinder und Jugendlichen spürbar ausgewirkt. Daher war es uns ein großes Anliegen, sie gut durch diese herausfordernde Zeit und darüber hinaus zu begleiten. Niederösterreichs Jugendliche sollen sich stets gut beraten fühlen, auch oder besonders in schwierigen Lebenssituationen. Das Angebot von open2chat.at ist eine sinnvolle und wie wir nun sehen auch sehr erfolgreiche Ergänzung zum Beratungsangebot für Jugendliche in Niederösterreich“,

so Christiane Teschl-Hofmeister.
Rektor Erwin Rauscher der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich hält unterstützend fest:

„Eine digitale Plattform zu schaffen, welche die Sprache der Jugendlichen kennt, wertschätzt und bereichern kann, ist ein Gebot der Stunde – die Botschaften eines solchen Unterstützungsangebots sind Sorgen statt nur Besorgen, Fürsorgen statt Entsorgen und Helfen statt nur Diagnosen-Stellen."

Die jugendlichen Ansprechpersonen, sogenannte Peerbegleiterinnen und -begleiter, sind mindestens 16 Jahre alt und werden von Psychologinnen und Psychotherapeuten in der Kommunikation mit hilfesuchenden Gleichaltrigen geschult, damit sie gut auf die Fragen der Jugendlichen antworten und ihnen bei ihren Schwierigkeiten Hilfestellungen anbieten können. Die Rahmenbedingungen dafür stellt die Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zur Verfügung. Den Peerbegleitern steht außerdem laufend Supervision zu Verfügung.

„Jugendliche fühlen sich oft durch Erwachsene nicht so gut verstanden, da sie eben nicht im gleichen Umfeld groß geworden sind. open2chat gibt ihnen die Möglichkeit sich einfach und anonym an Menschen zu wenden, die eine ähnliche Perspektive und Erfahrungen haben.“,

so der 22-jährige Peerbegleiter Samuel.

„Open2chat bietet außerdem für mich die Möglichkeit sich mit anderen Jugendlichen durch Seminare und Veranstaltungen zu vernetzen, Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln und selbst etwas über wichtige Themen zu lernen wie zum Beispiel an welche Stellen man sich wenden kann oder wie man mit Jugendlichen bzw. Menschen umgeht, wenn sie gerade eine schwere Zeit durchmachen.“

Auch Katja ist seit Beginn an Peerbegleiterin und weiß aus ihrer Erfahrung
zu berichten:

„Mir ist aufgefallen, dass gerade bei den Themen Sexualität oder Problemen in der Familie viele Jugendliche zuhause oder unter Freunden keinen „Raum“ finden darüber zu sprechen. Open2chat bietet genau diese Möglichkeit: über Probleme und Anliegen zu sprechen, für die sonst „kein Platz“ wäre. Es kann also ein bisschen wie ein Tagebuch sein, das antwortet. Außerdem finde ich es cool, dass man bei der Anfrage angeben kann, mit wem man am liebsten chatten würde. Daher muss es keine einmalige Sache sein – es können immer wieder neue Anfragen gestellt werden. Ich hätte das sehr beruhigend gefunden, wenn ich mich als Jugendliche gemeldet hätte.“,

so Katja.
Entwickelt und wissenschaftlich begleitet wurde das open2chat-Konzept von einer Wissenschaftergruppe der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG).

„Die wissenschaftliche Begleitung ist ein essentielles Qualitätskriterium dieses Angebots. Zum einen wurde die Plattform als Open Science Projekt mit Jugendlichen für Jugendliche entwickelt, zum anderen wird durch die stetige Forschung die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung langfristig gesichert. Dadurch hebt sich dieses Projekt unter anderen Aspekten deutlich von anderen Angeboten ab“,

ergänzt Markus Böckle, Leiter der wissenschaftlichen Begleitung des open2chat-Projekts und
Mitarbeiter der Karl Landsteiner Privatuniversität.

Susanne Schmalwieser, Projektmitarbeiterin der Karl Landsteiner Privatuniversität ist seit 2019 im Forschungsteam hinter open2chat und nunmehr eine der Lehrenden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich:

„Ich habe den gesamten Entwicklungsprozess miterlebt. Meine Aufgaben reichen von der Projektorganisation, der Kommunikation mit Jugendlichen bis hin zur eigentlichen Forschung, die notwendig war und ist, um open2chat zu entwickeln und laufend zu verbessern. Trotz der Pandemie ist es uns dabei gelungen, über 30 Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedensten Hintergründen in den Entwicklungsprozess einzubinden. Im Kontext der Pandemie und der steigenden emotionalen Belastung junger Menschen durch globale Krisen wurde für mich in unserer Forschung zur Entwicklung und Evaluation des Chat-Tools sowie in Gesprächen mit angehenden Peer-Begleiter*innen immer wieder deutlich, wie dringend ein breiteres Angebot an kostenlosen und niederschwelligen Unterstützungsangeboten gebraucht wird. Daher bin ich überzeugt, dass open2chat nicht nur ein sinnvolles, sondern ein grundlegend
notwendiges Angebot ist und sich in den kommenden Jahren in Bezug auf seine Anzahl der Nutzern und Funktionsweisen noch stark weiterentwickeln wird.“,

sagt Schmalwieser abschließend.
Die Informationen, die die Peer-Begleiter während des Chattens erhalten, werden streng vertraulich behandelt und sind nicht zu den Nutzer*innen von open2chat.at zurück verfolgbar.

„Das Angebot von open2chat.at stellt allerdings keine Alternative zu einer Therapie, Beratung oder einem ärztlichen Gespräch dar. Macht der Gesprächsverlauf deutlich, dass jemand mehr Unterstützung als den bloßen Austausch im Rahmen von open2chat.at benötigt, stellen die Peer-Begleiter auf Wunsch Kontakt zu Experten her“,

betont Sabine Steinböck, Leiterin der Caritas Familienberatung & Psychotherapie.

Katja (Peerbegleiterin), Hannes Ziselsberger (Caritasdirektor der Diözese St. Pölten), Samuel (Peerbegleiter), 
Susanne Schmalwieser (Projektmitarbeiterin der Karl Landsteiner Privatuniversität), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin für Bildung, Familie und Soziales),
Univ.-Prof. HR MMag. DDr Erwin Rauscher (Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich)  | Foto: Franz Gleiss
Claudia Gamsjäger (Beraterin Caritas Familienhilfe), Susanne Karner (Caritas Bereichsleiterin Psychosoziale Einrichtungen), 
Mag. Mag. Dr. Markus Böckle (Leiter der wissenschaftlichen Begleitung des open2chat-Projekts und Mitarbeiter der Karl Landsteiner Privatuniversität), 
Katja (Peerbegleiterin), Hannes Ziselsberger (Caritasdirektor der Diözese St. Pölten), Samuel (Peerbegleiter), 
Susanne Schmalwieser (Projektmitarbeiterin der Karl Landsteiner Privatuniversität), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin für Bildung, Familie und Soziales),
Univ.-Prof. HR MMag. DDr Erwin Rauscher (Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Prof. Mag. Kerstin Angelika Zechner (Departmentleitung für Diversität an der PH NÖ) 
Mag. Sabine Steinböck (Leiterin der Caritas Familienberatung & Psychotherapie) | Foto: Franz Gleiss
Foto: Franz Gleiss
Die Online-Chat-Plattform www.open2chat.at von Jugendlichen für Jugendliche feierte am 1. Dezember Geburtstag.  | Foto: Franz Gleiss
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.