Förderpreis für Medientechnikprojekt von FH-Studenten

- Projektteam: Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun, Studenten im Bachelorstudium Medientechnik an der FH St. Pölten.
- Foto: We Need Light
- hochgeladen von Michael Holzmann
Drei Medientechnikstudenten der Fachhochschule St. Pölten waren mit den Einschränkungen von Virtual-Reality-Videos unzufrieden und entschlossen sich ein eigenes, interaktives Aufnahme- und Wiedergabesystem zu entwerfen.
ST. PÖLTEN (red). „A Slice of Reality“ ist ein interaktives Audio-Video-Projekt, das den Zusehern neue Perspektiven ermöglicht. Das Projekt entwickelt eine bekannte Technik aus dem Film Matrix weiter: Bei der sogenannten „Bullet-time-Technik“ liefern viele Fotokameras ein Standbild aus dem Dreh, das als Effekt in den Film eingebaut wird. Eine Person schwebt etwa im Sprung still im Bild, während dieses rotiert.
Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun, Studenten im Bachelorstudium Medientechnik an der FH St. Pölten, haben diese Technik weiterentwickelt: Anstatt des statischen Standbilds aus vielen Fotokameras ermöglicht ihre Technik mit vielen Filmkameras das Ändern der Perspektive mit bewegten Bildern. Betrachter können die Ansicht entweder am Bildschirm mit der Maus oder vor einer Leinwand durch Verändern der eigenen Körperposition drehen und bestimmen selbst, aus welchem Blickwinkel sie eine Szene sehen.
„Mit einer Kombination aus Aufnahme- und Wiedergabesystem wird neuartiger Content produziert und präsentiert. Das Besondere ist, dass die Betrachter von ihrem Standort befreit werden, wenn sie das Geschehen beobachten“, sagt Blasinger. Vergangene Woche wurde das Projekt mit dem Förderpreis im Rahmen des Staatspreises Digital Solutions 2017 ausgezeichnet.
Start-up-Förderung und Medienpreis
Die drei Studenten nehmen mit ihrem Projekt am Förderprogramm „Creative Pre-Incubator“ teil, mit dem die FH St. Pölten gemeinsam mit dem accent Gründerservice Studierende und Alumni mit kreativen Geschäftsideen bei Start-up-Aktivitäten unterstützt.
„Der Staatspreis ist eine große Auszeichnung. Er zeigt die hohe Qualität in der medientechnischen Ausbildung an der FH St. Pölten und die gut funktionierende Verbindung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer, die derartige Innovationen fördert und diese Erfolge möglich macht“, sagt Hannes Raffaseder, Prokurist der FH St. Pölten.
Im Jahr 2016 gewannen die drei Studenten auch schon den Golden Wire, den Medienpreis der FH St. Pölten, in der Kategorie „Interactive“. „Seit Jahren nehmen Studierende und Alumni der FH St. Pölten erfolgreich an vielen Fachkonferenzen und Wettbewerben teil und setzen damit ein kraftvolles Lebenszeichen für das hohe Potenzial für innovative, technisch-kreative Arbeiten in unserem Haus“, sagt Alois Frotschnig, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten.
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.