Red Plates St. Pölten
4. Auflage wurde veröffentlicht

- Die 4. Auflage ist erschienen.
- Foto: Red Plates – E-Bikes St. Pölten/Florian Woracek
- hochgeladen von Katharina Gollner
Florian Woracek von Red Plates aus St. Pölten veröffentlichte nun die 4. Auflage "40 essenzielle Tipps beim E-Bike Kauf". Das Buch beinhaltet Tipps und Anmerkungen, worauf man beim Kauf achten soll.
ST. PÖLTEN (pa). Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen sind beim E‐Biken zu beachten? Geschichte des E‐Bikes? Was ist der Vorteil heutiger Pedelecs? sind nur einige Themen, welche im Buch behandelt werden.
So viele Radler und E‐Biker gibt es in Österreich
E‐Bikes, Elektrofahrräder, Stromräder, E‐Velos und Pedelecs sind in den letzten Jahren ein immer beliebteres Thema in Österreich geworden. Der Radverkehr steigt spürbar und hat durch die Corona‐Pandemie nochmals einen Schub bekommen. Immer mehr Menschen nutzen den Drahtesel für Wege, wo zuvor der Zweit‐ oder Dritt‐PKW angestartet wurde. Diese Entwicklung ist auf der einen Seite vom Willen vieler Menschen beflügelt, ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun und dabei die Umwelt und ihren Geldbeutel zu schonen. Auf der anderen Seite spürt man auch von politischer und öffentlicher Seite viel Rückenwind, was das Thema Fahrrad und E‐Bike betrifft. Dies umfasst die Neuerschaffung und den Ausbau von Radwegen, die Aufwertung von Fahrrädern und E‐Bikes hinsichtlich deren steuerlichen Behandlung als Dienstfahrzeuge, sowie die klare Bekennung zum Erhalt von Dienstleistungen im Land mittels steuerlicher Vergünstigungen – Stichwort „Reparaturbonus“.
Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, bei E‐Bikes den Vorsteuerabzug geltend zu machen.
Somit werden beruflich genutzte Fahrräder um den MwSt.‐Betrag (in Österreich rund 17 Prozent) „günstiger“. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Fahrräder für einzelne Mitarbeiter als Dienstfahrräder zur Verfügung zu stellen und somit analog zum Dienst‐PKW auch die Kosten des laufenden Betriebs abzuschreiben. Für Dienstfahrräder bieten sich mittlerweile sehr attraktive Leasing‐Optionen an, wofür aktuell kein Sachbezug zu leisten ist, keine Lohnsteuer anfällt und der Vorsteuerabzug möglich ist.Diese politischen und finanziellen Änderungen wirken sich auf die Fahrradnutzung und den Fahrrad‐Gesamtabsatz klarerweise sehr positiv aus. Gemäß dem Regierungsübereinkommen aus 2020 soll der Radverkehrsanteil bis zum Jahre 2025 in Österreich auf 13 % ausgebaut werden.
Hier finden Sie einen kurzes Video zum Buch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.