Gemeindealpe Mitterbach: Bauarbeiten für die Neupositionierung in vollem Gange

- Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Dienststellenleiter Andreas Markusich überzeugen sich vor Ort vom Baufortschritt auf der Gemeindealpe Mitterbach. (Foto: NÖVOG / Berger)
- hochgeladen von NÖVOG Redaktion
„Wir arbeiten derzeit intensiv an der neuen Zukunft der Gemeindealpe Mitterbach. Sowohl auf der Baustelle für die neue Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage (WAGG) als auch auf den Baustellen für die Speedstrecke mit Zeitmessung, für den Ausbau der Beschneiungsanlage und für den Panoramaweg im Gipfelbereich herrscht Hochbetrieb. Insgesamt investieren wir bis Ende 2013 für die genannten Projekte 7,7 Millionen Euro, davon 6,5 Millionen Euro in den Winterbetrieb. Ich erwarte mir von diesen Investitionen und der einhergehenden Neupositionierung der Gemeindealpe, dass noch mehr Gäste unser Angebot nutzen werden“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
„Diesen Winter präsentiert sich die Gemeindealpe völlig neu mit einem zusätzlichen Schlepplift bei der Mittelstation, einem Snowpark, einer Speedstrecke mit Zeitmessung, Freeride-Gelände, Skiline Höhenmeterstatistik, zwei ausgeschilderten Routen für Tourengeher und modernem Pistenleitsystem sowie eigenem Schiverleih. Das Land Niederösterreich führt die Gemeindealpe damit in eine neue Zukunft. Wir setzen rasch um, was wir im April 2013 bekannt gegeben haben“, so Wilfing.
„Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, den straffen Zeitplan einzuhalten, damit unseren Gästen rechtzeitig zu Saisonbeginn alle Neuerungen zur Verfügung stehen. Die Inbetriebnahme der neuen Beschneiung erfolgt im Oktober. Dann verfügen wir über 48 Schneekanonen sowie 20 Schneelanzen, die für perfekte Pistenverhältnisse sorgen. Im August wurde mit den Erdbauarbeiten für den Snowpark begonnen, der im Dezember fertiggestellt wird. Auf dem ca. 550 m langen und bis zu 30 m breiten Areal haben actionhungrige Skifahrer und Snowboarder viel Platz zum Freestylen“, betont Wilfing.
„Zentraler Fokus dieser ambitionierten Neupositionierung ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit: Mehr Gäste, ein höherer Umsatz und die Erhöhung der Produktivität sind dabei unsere wesentlichen Ziele. Auch die Verbesserung unserer eigenen Dienstleistung spielt eine große Rolle. Mit unserem Angebot werden wir uns deutlich vom Mitbewerb abheben“, so NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
Neue Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage
„Den ersten Bauabschnitt der neuen Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage haben wir am 1. Juli in Betrieb genommen. Derzeit arbeiten wir an Bauabschnitt zwei, der von 950 bis 1.626 m Seehöhe führt und ab November neben der Mittel- und Bergstation auch das Terzerhaus und das Wirtshaus zum Bäreneck versorgen soll“, erklärt Stindl.
Neuer Schlepplift: Fertigstellung im November
„Die Bauarbeiten für den neuen, ca. 700 m langen Schlepplift im Bereich der Mittelstation beginnen im September, die Fertigstellung erfolgt im November. Für den gesamten Pistenausbau und den Künettenaushub bewegen wir ca. 80.000 m³ Erdreich. Ca. 150 m oberhalb der Talstation entsteht derzeit ein neues Betriebsgebäude mit zwei Pistengerätegaragen, Werkstatt, Hauptpumpstation mit Kühlturmanlage, Trafostation und Betriebstankstelle.“, so Stindl.
Projektpartner
Ausführliche Informationen zum Projekt und zu den Projektpartnern finden Sie unter www.noevog.at/projekte/gemeindealpe
Informationen zu den Angeboten der Gemeindealpe erhalten Sie im Internet unter www.gemeindealpe.atoder telefonisch im NÖVOG Infocenter (MI-SA 7:00-20:00 Uhr, SO-DI 7:00-17:30 Uhr) unter 02742 / 360 990-99.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.