Lehre
So starten Sie Ihren Karriereweg

- Thomas Pop über die aktuelle Lehrlingssituation.
- Foto: AMS St. Pölten
- hochgeladen von Katharina Gollner
Lehre: Wirtschaftskammer und AMS St. Pölten unterstützen Jugendliche für den künftigen Berufsweg.
BEZIRK. Ob Mechatroniker, Zimmerer oder Friseur. Es gibt die vielfältigsten Lehrberufe in unserer Region. Wie die momentane Arbeitssituation für Lehrligne im Bezirk St. Pölten aussieht, haben die Bezirksblätter bei der Wirtschaftskammer und AMS St. Pölten nachgefragt. So sagt Gernot Binder von der WKO St. Pölten zur Lehrlingssituation: "Ingesamt ist die Situation branchen unterschiedlich. Je technischer der Beruf oder in der Gastronomie je schwieriger einen Lehrling zu finden. Im Vergleich dazu sind für Bürojobs Interessierte leichter zu finden. Vor allem ist es schwierig Fachkräfte und auch Interessierte zu finden."
Mehr Respekt für Lehre
Eine Aktion der Wirtschaftskammer ist "Lehre Respekt". "Auf der dortigen Wissensplattform stellen wir Informationen zum Thema Lehre zur Verfügung. "Schulen können sich dafür anmelden und wir kommen mit Experten und Unternehmern direkt ins Klassenzimmer und berichten über das Lehrangebot. Die ersten Schulen haben sich bereits angemeldet." Ein Hauptdefizit sieht Binder an der Informationsbeschaffung und am Wandel der Berufsbilder. "Während der Jahre haben sich die Jobs sehr gewandelt. Wir wollen aufzeigen, was alles möglich ist."
Akutelle Lage
AMS St. Pölten Chef Thomas Pop erklärt: "Die Arbeitslosigkeit in unserer Region folgt weiterhin dem nö-weiten Trend. So waren im vergangenen Monat im Bezirk St. Pölten um 2.014 Personen weniger auf Jobsuche als noch vor einem Jahr. Zu einem (überaus) deutlichen Rückgang kam es erfreulicherweise bei den Jugendlichen. Bei dieser Personengruppe reduzierte sich die Anzahl der beim AMS St. Pölten arbeitslos gemeldeten Personen um 40,1%. " So habe die Zahl der Lehrstellensuchenden im Bezirk St. Pölten im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen. "Auch der Lehrstellenmarkt hat sich in unserem Bezirk mittlerweile deutlich entspannt. Im Gegensatz zum Vorjahr hat sich die Lehrstellenlücke, also das Verhältnis von Lehrstellensuchenden zu den im Bezirk vorhandenen offenen Lehrstellen erheblich verkleinert. Im August 2020 hatten uns die Betriebe 78 Lehrstellen gemeldet - Ende August 2021 konnten wir den Lehrstellensuchenden bereits wieder 125 Lehrstellen zur Verfügung stellen.", so Pop.
Lehrlingsoffensive gestartet
Zu Beginn des Jahres 2019 wurde vom AMS Niederösterreich und dem Land NÖ die größte jemals in NÖ angelaufene Lehrlingsoffensive ins Feld gebracht wurde. "Die Lehrlingsoffensive ist ein zentrales Angebot für Jugendliche, um ihnen das Tor zur Berufs- und Ausbildungswelt aufzustoßen und ein wichtiges Angebot für die heimische Wirtschaft, denn mit dieser Initiative sorgen wir schon heute für die dringend gebrauchten Fachkräfte von morgen. Covid-19 und deren gesetzlichen Bestimmungen, haben oftmals zu vorübergehenden Betriebsschließungen geführt und damit eine Lehrlingsaufnahme bzw. Lehrausbildung verzögert. Dies führte auch zu einer Abnahme von Lehrstellen", erklärt der AMS Chef.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.