Sparkasse
Sparverhalten in Zeiten von Corona

Helge Haslinger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG und Obmann Stv. des Landesverbandes der Niederösterreichischen Sparkassen
 | Foto: Sparkasse
  • Helge Haslinger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG und Obmann Stv. des Landesverbandes der Niederösterreichischen Sparkassen
  • Foto: Sparkasse
  • hochgeladen von Katharina Gollner

Mehr als ein Drittel (37%) der Niederösterreicher sind von Corona finanziell betroffen. Laut einer repräsentativen IMAS-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen geben 37% der Niederösterreicher an, dass sie von der Corona-Krise finanziell betroffen sind (österreichweit sind es 38%).

ST. PÖLTEN/ NÖ (pa). „Die Österreicher spüren die Krise finanziell im Geldbörsel und es ist zu befürchten, dass diese Zahl auch noch steigen wird“, so Mag. Helge Haslinger, MBA, MA, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG und Obmann Stv. des Landesverbandes der Niederösterreichischen Sparkassen.

Verzicht auf Konsum

Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und eine ungewisse Zukunft lösen bei vielen Österreichern momentan auch einen Verzicht auf Konsum aus. 38% der Niederösterreicher sagen, dass sie seit Ausbruch der Krise weniger konsumieren und somit weniger Geld ausgeben als noch zu Beginn des Jahres. Der Sparbetrag der Niederösterreicher liegt heuer bei 282 Euro, damit liegt er über dem Durchschnitt von Gesamtösterreich mit 272 Euro – im Jahr 2010 waren es noch 157 Euro, die man monatlich zur Seite legte. Die Bedeutung des Sparens ist in Österreich generell wieder sehr hoch – 78% der Niederösterreicher messen dem Thema eine hohe Bedeutung zu. Für 86% ist die finanzielle Absicherung das Sparmotiv Nummer 1.

Wertpapiere 

Dass das Sparbuch heute kein zeitgemäßes Sparprodukt mehr ist, haben 59% der befragten Sparer in Niederösterreich erkannt. Neben den Klassikern wie Bausparen (58%) und der Lebensversicherung (42%) reihen sich Wertpapiere mit 35% vor Immobilien und Pensionsvorsorge (28%) nun auf dem vierten Platz der in Niederösterreich meistgenutzten Veranlagungsoptionen ein. Aktien und Co. spielen in der Vorsorge und Anlage der heimischen Sparer eine immer größere Rolle. 18% der Niederösterreicher beschäftigten sich demnach auch aktiv während der Coronakrise mit Aktien, Fondssparplänen oder Anleihen (besonders hervor stechen dabei die 15-29-Jährigen).

„Der Fokus bei langfristiger Geldanlage muss weiterhin auf den Kapitalmärkten liegen, damit man seine Kaufkraft erhält. Besonders in Krisenzeiten soll man darauf nicht vergessen, weil auf einen Zinsanstieg brauchen wir noch lange nicht zu hoffen“,

hält Haslinger fest. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird dabei für viele Anleger immer wichtiger. „Immerhin hat sich das Volumen an nachhaltig veranlagten Geldern österreichweit in den letzten zehn Jahren von 2,3 auf über 14 Milliarden gesteigert“, so Haslinger. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, wurde mit einem neuen Fonds, dem ERSTE GREEN INVEST gestartet. Der Fonds investiert in Unternehmen die sich unter anderem mit grüner Energiegewinnung, nachhaltiger Lebensmitteproduktion oder Elektromobilität beschäftigen. In den ersten sechs Wochen wurden in dem Fonds bereits über 32 Millionen Euro eingesammelt. Bei Kauf bis 31. Oktober 2020 entfällt beim Erste Green Invest die Transaktionsgebühr – ein Leben lang.Auch die Sparkasse Niederösterreich Mitte West hat mit dem TOP STRATEGIE ZUKUNFT einen auf nachhaltige Veranlagung ausgerichteten Fonds im Angebot und damit auf die Wünsche der Kunden nach nachhaltiger Veranlagung reagiert. Dieser Dachfonds investiert weltweit breit gestreut in Anleihen- und auch Aktienfonds und ist bis 31. Dezember 2020 als s Fondsplan transaktionsgebührenfrei zu erwerben.

Banking wurde durch Corona digitaler

Ob Home-Office Lösungen, Schulunterricht von daheim oder Geldgeschäfte: Die letzten Monate haben der Digitalisierung weltweit einen großen Schub verpasst. Der Großteil der Befragten hat dies zum Anlass genommen, die diversen digitalen Wege zum Bankberater oder beim Zahlen am Kartenterminal zu nutzen. Trotzdem ist die Bargeldnutzung in keinem europäischen Land so hoch wie in Österreich. 43% in Niederösterreich geben an, häufiger kontaktlos mit der Debit- oder Kreditkarte zu zahlen. Zusätzlich sagen 41%, sie würden seit März seltener Bargeld verwenden. Diese Dynamik schlägt sich auch in den Nutzungszahlen nieder. So konnte man in Österreich einen Anstieg der Transaktionen mit der Debitkarte von circa 20% im Vergleich zum Beginn des Jahres beobachten. Aktuell verzeichnen Erste Bank und Sparkasse außerdem über 300.000 KundInnen, die im Schnitt jeden zweiten Tag eine Bezahlung mit dem Handy leisten. Auch hier hat Corona das Nutzungsverhalten noch einmal klar intensiviert.
Auch der persönliche Kontakt in den Filialen geht zurück, 44% der Niederösterreicher geben an, ihren Betreuer seltener zu treffen. Die Filialen waren während des gesamten Lockdowns geöffnet. “Innerhalb kürzester Zeit haben wir an den Infopoints Plexiglaswände aufgestellt, kartonweise Masken und Desinfektionsmittel organisiert, um die Kunden und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen”, erzählt Haslinger. Außerdem wurde die Beratung per Telefon und auf digitalen Kanälen intensiviert und auch mit diversen Sonderregelungen gearbeitet, um durchgehend für die Kunden da zu sein.

Die Investitionen in größere Anschaffungen

Von den 35% der Niederösterreicher, die eine größere Anschaffung in Zeiten von Corona geplant hatten, haben etwas mehr als die Hälfte, also 18% ihr Vorhaben bereits umgesetzt oder werden es demnächst umsetzten, 17% haben ihr Vorhaben zurückgestellt bzw. verworfen. Von den 14% der Niederösterreicher, die einen Bau oder Kauf eines Hauses bzw. einer Wohnung geplant haben, haben 10% ihr Vorhaben umgesetzt bzw. werden es demnächst umsetzten, 4% haben ihr Vorhaben zurückgestellt oder verworfen.

Zur Umfrage

Erste Bank und Sparkassen beauftragten das Marktforschungsinstitut IMAS International für eine telefonische Befragung rund um die Themen finanzieller Betroffenheit und Veränderungen des Veranlagungs- und Konsumverhalten in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Befragung fand im Zeitraum vom 03. bis 16. Juni 2020 statt. Insgesamt wurden 900 Personen (100 pro Bundesland) befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren.

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.