Liebenswertes Weitensfeld
Weitensfeld in alten Ansichten

- Klicken Sie sich durch ein paar Alte Ansichten aus Weitenfeld - hier eine Aufnahme vom Jubiläumsreiten 1922, also es noch alle 50 Jahre eine lebende Jungfrau gab. Heutzutage findet das Jubiläumsreiten alle 25 Jahre statt - das nächste Mal im Jahr 2047.
- Foto: Marktgemeinde Weitensfeld
- hochgeladen von Astrid Siebert
Weitensfeld wurde 1131 erstmals urkundlich erwähnt. 1192 kam der steirische Besitz Weitensfeld an die Babenberger, die diesen 1202 dem Domstift Gurk schenkten.
WEITENSFELD. 1203 wird Weitensfeld Markt und erhält demnach eine Marktfreyung. Nachdem Weitensfeld ein Kärntner Markt geworden war, bestätigte 1211 Herzog Bernhard von Spanheim die Marktprivilegien. Die Marktgemeinde Weitensfeld erhielt am 4. Oktober 1629 von Kaiser Ferdinand II. folgendes Wappen verliehen: “Einen roten Schild, darinnen ein Hirsch im grünen Felde zwischen vier Weidenbaimb gegen die rechte Seite zum Sprunge geschicket.” Die Marktgemeinde Weitensfeld im Gurktal führt die älteste noch erhaltene Gemeindefahne Kärntens – sie stammt aus der Barockzeit und ist über 200 Jahre alt.
Ursprung des Kranzelreitens
Fürchterlich wütete vor circa 400 Jahren auch in Weitensfeld der “schwarze Tod” – die Pest. Die Sage erzählt, dass nur drei Bürgersöhne und ein Schloßfräulein vom Schloss Thurnhof in Zweinitz von der Pest verschont worden seien. Das Burgfräulein forderte die drei Jünglinge zu einem Wettlauf auf. Dem Sieger reichte sie die Hand zum Lebensbunde. – An diese Begebenheit erinnert uns heute noch das weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Weitensfelder Kranzelreiten, welches jährlich am Pfingstmontag abgehalten wird.
Alle fünfundzwanzig Jahre wird dieser Brauch besonders festlich begangen. Anstelle der steinernen Jungfrau auf dem Marktbrunnen in Weitensfeld nimmt eine echte Maibraut das Kranzl und den Kuss des Siegers in Empfang. Das letzte Jubiläumskranzelreiten wurde im Jahre 2022 durchgeführt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.