Frischer Wind für die Blasmusik

- Die "Hoagascht Böhmische", kurz: Die Hoagis begeistern mit besonders viel Spielwitz und virtuosem Können
- Foto: Hoagis/Hero
- hochgeladen von Christian Lehner
Zwei Meiseldinger Musiker spielen bei einem der aktuell angesagtesten jungen Blasmusikensembles.
MEISELDING, KÄRNTEN (chl). "Zom g’sessn, zom g’spült!" – so lautet das Motto der 13-köpfigen Formation "Die Hoagascht Böhmische", kurz: "Die Hoagis", die seit 2013 in ganz Österreich und in der Schweiz die Menschen, jung und alt, unterhalten.
Die Musiker stammen aus ganz Österreich, zwei davon aus Meiselding: Georg Eberhart und Stefan Lichtenegger, zwei aus Flattach im Mölltal: Bernhard Vierbach und Michael Mayer, der Sohn von Huby Mayer, der 45 Jahre lang als Mastermind der "fidelen Mölltaler" Musikgeschichte schrieb. Von ihm stammten auch die Kompositionen der ersten beiden CDs der Hoagis: "Frischer Wind" und "Ohne Grenzen".
Vielseitiges Repertoire
"Hoagascht" bedeutet soviel wie Musikantentreffen, ein zwangsloses Zusammentreffen, das zumeist bei Speis und Trank im Wirtshaus gepflegt wird. Böhmische verweist darauf, dass es sich dabei um ein Blasorchester handelt. Die Hoagis machen aus diesen beiden Begriffen etwas ganz eigenes. "Unser Repertoire reicht von Blasmusik in ihrer urtypischen Form über Crossover-Bearbeitungen bis hin zu selbst und arrangierten Pop-, Rock- und Schlager-Titeln, die wir mit einem eigenen Sänger authentisch und einzigartig dem Publikum präsentieren", umreißt Hoagis-Sprachrohr Andreas Burgstaller (aus Dürnstein) das Programm.
Auf höchstem Niveau
Die Musiker sind allesamt in akademischer Ausbildung, darunter Preisträger internationaler Wettbewerbe, Mitglieder des "Wiener Jeunesse Orchesters", des "Gustav Mahler Jugendorchesters" und der "Jungen Philharmonie Wien" sowie Mitglieder beim "RSO" (Radio Symphonie-Orchester Wien), bei den "Wiener Symphonikern" und dem "Grazer Philharmonischen Orchester".
Mit musikalischem Können auf höchstem Niveau haben die Hoagis sich binnen kürzestr Zeit bereits eine treue Fangemeeinde aufgebaut. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Publikum auf Frühschoppen, Zeltfesten und Feiern mit guter Laune und musikalischer Heiterkeit zu unterhalten und zu begeistern", erklärt Burgstaller. Kurz gesagt: "Wir wollen einfach ,zom sitzn und zom spüln'."
Die nächsten Auftritte in Kärnten:
2. September, 12 Uhr, Silberegg, Frühschoppen mit der Landjugend Kappel am Krappfeld
9. Septemver, 14 Uhr, Zeltschach, Erntedankfest der Landjugend Zeltschach.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.