St. Veit
Gelungener Stricktag für Jung und Alt am Eschenhof

Auch die Landesrätin strickte am Eschenhof mit. | Foto: zVg
3Bilder
  • Auch die Landesrätin strickte am Eschenhof mit.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Am 14. Juni war Welttag des Strickens: Im Seminarzentrum Biobaumschule Eschenhof in St. Veit konnte man sein eigenes emotionales Huhn stricken. Stricken gilt sogar als wahrer Jungbrunnen für unsere Gehirnzellen. 

ST. VEIT. Am 14. Juni lud Familie Schulze-Zumloh im Rahmen des Weltstricktags in das Seminarzentrum der Biobaumschule in Treffelsdorf ein. Zwischen 10 und 17 Uhr drehte sich dort alles um ein Strickprojekt mit Augenzwinkern: das „Emotional Support Chicken“ – ein buntes, handgestricktes Huhn, das als Symbol für emotionale Unterstützung und mentale Gesundheit steht.

Mann mit Huhn und Herz

"Unsere Veranstaltung hatte nicht nur ein prominentes Publikum – auch Landesrätin Sara Schaar stattete uns einen Besuch ab, sondern zog auch Jung und Alt an. Unsere strickbegeisterten Gäste waren immerhin fünf bis 87 Jahre alt", ist Familie Schulze Zumloh begeistert von der Resonanz. "Ganz besonders stolz sind wir auf unseren männlichen Stricker, der mit großem Eifer an unserem Huhn zur emotionalen Unterstützung gearbeitet hat. Herzlichen Dank an unsere Besucher für den unterhaltsamen Tag", freut sich Familie Schulze Zumloh.

Mehr aus dem Bezirk St. Veit:

"Gesunde Schule" und ein emotionaler Abschied
Geplante Nikotinsteuer 2026 auch für Vapes & Co
Karl-Heinz Sunitsch führt Direktvertrieb Österreichs
Auch die Landesrätin strickte am Eschenhof mit. | Foto: zVg
Viel Spaß hatten auch die Jüngsten. | Foto: zVg
Der 14. Juni ist Welttag des Strickens - und so konnte man sich am Eschenhof sein eigenes Huhn zur mentalen Unterstützung stricken. | Foto: zVg
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.