So gelingen Faschingskrapfen

- Selbst gebackene Krapfen - ein wahrer Genuss! Davon sind Jasmin, Anna und Stefanie überzeugt.
- hochgeladen von lfs Althofen Gertrud Wastian
Zur Faschingszeit gehören Krapfen. Das Gebäck richtig genießen will fast jeder, aber wie kommt man zu diesen Köstlichkeiten? Die Schüler/innen der LFS Althofen erfahren: wenn einige Grundsätze beachtet werden, sind Faschingskrapfen keine Hexerei. Wichtig sind ein gutes Rezept, eine warme Küche ohne Zugluft, vorgewärmte Zutaten und ganz feines Mehl. "Krapfen sehen so kompliziert aus. Aber jetzt wo wir selber welche gebacken haben, werde ich sie zu Hause auch gleich probieren", ist Schülerin Stefanie Kuess aus Althofen begeistert.
Zutaten für 12 - 15 schöne Krapfen:
500 g Mehl, 40 g Germ, 70 g Butter, 70 g Feinkristallzucker, 2 TL Vanillezucker, 4 Eidotter, 2 EL Rum, 1 TL Salz, 1/4 l Milch, etwas Zitronensaft
Öl zum Herausbacken, Marillenmarmelade passiert zum Füllen, Staubzucker zum Bestreuen.
Zubereitung:
Alle Zutaten vorgewärmt zu einem weicheren Germteig verrühren, gut abkneten, gehen lassen, 2 cm dick ausrollen, Kreise ausstechen oder Kugeln schleifen, zugedeckt gut gehen lassen. Wichtig: keine Zugluft und Wärme!
Öl in einer Bratpfanne auf 180 °C erhitzen, die Krapfen mit der Oberseite ins Öl legen, schwimmend mit Deckel ca. 3 min heraus backen, dann die Krapfen wenden und ohne Deckel fertig backen. Gut abtropfen, füllen, bezuckern.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.