Sekundärtransporte: Krankenhäuser mit Rechnungen überrascht

Foto: ARA
3Bilder

BEZIRK ST. VEIT. Das Land stoppt die Subventionierung der Sekundärtransporte. Bisher seien die Kosten gedeckt gewesen. Dem Gesamtleiter des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit, Michael Steiner, flatterte nun rückwirkend seit 1. Jänner 2015 eine hohe Rechnung ins Krankenhaus St. Veit.

Neu ausgeschrieben

"Das Schreiben kam Ende Okotber und informierte darüber, dass es keine Subventionen mehr gibt", sagt Michael Steiner, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder St. Veit und Geschäftsführer am Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt.
Zwei Wochen später kam die Rechnung. "Ein fünfstelliger Betrag von Mai ist zu bezahlen", berichtet Steiner. In Niederösterreich und Steiermark wurde auch in Kärnten die Flugrettung europaweit neu ausgeschrieben und eine Bietergemeinschaft aus ARA Flugrettung und Christophorus Flugrettungsverein hat den Zuschlag zur Durchführung erhalten.

Krankenhaus muss zahlen

Neu sei nun aber, dass die Sekundärtransporte vom Land Kärnten "explizit vom Leistungsumfang ausgeschlossen wurden. Das heißt, dass ab 1. Jänner 2015 die jeweiligen Krankenanstalten die Kosten für geplante Intensiv-/Ambulanz-/Interhospitaltransporte selbst zu tragen haben."
Steiner ist damit nicht einverstanden, zumal es weder vorab Informationen mit den rückwirkenden Änderungen gab. Er schränkt aber ein, dass es im Krankenhaus St. Veit weniger Flugtransporte als in anderen Spitälern gibt. "Wir hatten in den letzten fünf Monaten nur einen Tranport, dieser ging ins AKH Wien". Dennoch könne man etwaige Transporte nicht planen.

Anfrage gestellt

Michael Steiner hat eine Anfrage bezüglich der Causa an den Kärntner Gesundheitsfonds gestellt. "Ich habe allerdings bisher keine Antwort erhalten", so der Gesamtleiter.

"Land nie gezahlt"

Auf Nachfrage bei Martin Mießl, Zuständiger für das Rettungswesen in der Abteilung 5 der Kärntner Landesregierung, hieß es zur WOCHE: "Das Land hat hier nie dazugezahlt."
Er ließ auch von Gesundheitsreferentin Beate Prettner ausrichten, dass man nun einen neuen Weg finden müsse, wie man die Sache organisatorisch neu regle. "Was aber auf jeden Fall klar ist: Die Kosten werden keinesfalls den Patienten angelastet."
Bisher zahlte das Land für Hangar, Medikamente und Personal der Flugrettung, dies müsste die Flugrettung nun selbst übernehmen.

,Es wird Diskussionen geben'

Die Flugrettung wurde neu ausgeschrieben. Die Zuschlagserteilung an die Bietergemeinschaft ARA / Christophorus Flugrettungsverein erfolgte nach vielen Verzögerungen erst Ende Oktober 2015, der Vertrag wurde aber rückwirkend ab 1. Jänner 2015 abgeschlossen.
Kärnten war das letzte Bundesland, in dem die Flugrettung und deren Finanzierung nach dem Auslaufen der Verträge zwischen Bund und Ländern per März 2012 noch nicht neu geregelt wurde. Flugrettung ist nach der Verfassung überregionaler Rettungsdienst und damit Landessache. Die Ausschreibung startete im Juli 2014.

"Rechtlich nicht geklärt"

Eine Flugbetriebsminute kostet insgesamt 88,10 Euro. Per 1. November 2015 wurde eine Indexierung auf 89,70 Euro durchgeführt. GKK-Direktor Johann Lintner sieht die neue Situation "nicht rechtlich geklärt." Bisher zahlte die GKK bei einer Flugrettungsminute 23 Euro dazu, die restlichen 65 Euro – die nun den Krankenanstalten angelastet werden – war bisher Abgang der Flugrettungsbetreiber.
"Wir wurden bei dieser Verlagerung der Kosten nicht mit eingebunden, wir hatten auch keine Kenntnis der Neuausschreibung", sagt Lintner. Es wird noch Diskussionen geben.

"Geringer Umfang"

Der Differenzbetrag (65 Euro) wurde bisher von den Betreibern getragen, weil das Land seiner Verpflichtung zur Finanzierung bis zur Ausschreibung laut Christophorus-Vorstand Reinhard Kraxner "nur in geringem Umfang" (wie in Zeiten der §15a-Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern bis März 2012) nachgekommen ist. Nun müssen dies die Krankenanstalten selbst übernehmen.

Foto: ARA
Michael Steiner | Foto: KK
Der Rettungshubschrauber ist heute nicht mehr wegzudenken. Transporte sind teuer | Foto: KK
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.