Vitalzentrum Sierning
„Zum Aufguss, bitte“ in der neugestalteten Gemeindesauna

- Ganz neu in der Gemeindesauna im Vitalzentrum ist jetzt auch der Ruheraum zum Ausruhen und Seele baumeln lassen.
- Foto: BRS
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Richtiges Saunieren will gelernt sein: Als Örtlichkeit bietet sich die neugestaltete Gemeindesauna an.
SIERNING. Saunagänge regenerieren den Muskel, stärken das Immunsystem und wirken sich positiv auf Herz-Kreislauf aus. Wer gerne regelmäßig saunieren geht, sollte aber vorab unbedingt seinen Gesundheitszustand überprüfen lassen. Denn nicht jeder sollte sich ohne fachgerechte Einweisung der Hitze aussetzen. „Falsch angewandtes Saunieren kann zu körperlichen Beschwerden führen“, weiß Sabine Hörmann vom Vitalzentrum Sierning. Dort wurde kürzlich die Sierninger Gemeindesauna neugestaltet und lädt jetzt wieder zum gemeinsamen Schwitzen ein. Neu sind neben den Bodenbelägen unter anderem auch die Duschräume – im neuen Ruheraum kann man ab sofort die Seele baumeln lassen.
Zwei bis drei Mal pro Woche
Regelmäßigkeit ist das Wesentliche beim Saunieren, optimal sind zwei bis drei Saunagänge pro Woche. Pro Saunabesuch sind drei Saunagänge zwischen acht und 15 Minuten sitzendes Schwitzen am idealsten. Nach dem Saunagang ist Abkühlen angesagt – entweder mit einer kalten Dusche oder im Tauchbad. Auch hier ist wichtig, vorher zu duschen. „Dadurch kühlt der Körper ab und die Poren verschließen sich. Nun kann man sich ins Freie begeben und die Ruhephase einleiten“, so Hörmann. Wer Flüssigkeit ausschwitzt, sollte diese auch dem Körper wieder zuführen, zum Beispiel mit gespritzten Fruchtsäften, Kräutertees oder ganz einfach mit Wasser. Mehr dazu auf www.vitalzentrum.at
Wichtige Tipps vom Sauna-Profi
• Nach dem Essen warten
• Nach der Sauna kurz bewegen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
• Nach jedem Saunagang abkühlen, dazwischen mindestens 15 min. Ruhe
• Ausreichend trinken nicht vergessen
• Zum Abschluss lauwarm duschen und eine Hautpflegecreme auftragen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.