Maria Lichtmess - Bräuche und Ursprung
ROHR. Lichtmessfeier mit Täuflingen und Kindergartenkindern

4Bilder

Zur traditionellen Lichtmess-Feier fanden sich kürzlich die Täuflinge des vergangenen Jahres und die Rohrer Kindergartenkinder in der Pfarrkirche Rohr ein. Bei einer kindgerecht kurzen Messfeier, die vom Kindergarten Rohr schwungvoll gestaltet wurde, wurden nicht nur alle anwesenden Kinder, sondern besonders auch die im vergangenen Jahr geborenen Babys gesegnet und willkommen geheißen. Als Lichtsymbol bekam ein jeder der Täuflinge eine geweihte, mit  Namen versehene Kerze mit. Im Anschluss lud die katholische Frauenbewegung zum Frühstück ins Gemeindezentrum. 

Das Fest Maria Lichtmess geht eigentlich auf das alte Keltenfest Imbolc zurück, was so viel heißt wie "im Bauch". Unsere Vorfahren feierten zu Imbolc  die wiedererwachte Kraft der Sonne, die das Leben -  noch geschützt im Bauch von Mutter Erde - wiedererweckt,  die ersten Samen zum Keimen und die "Baumsäfte" wieder zum Fließen bringt.

Damals wie auch heute galt die Zeit um Lichtmess als Zeit der Reinigung und des Pläneschmiedens für das kommende Jahr - eine Zeit des Neubeginns, die es auch den Dienstboten am "Schlenkerltag" (2. Februar) erlaubte, die Arbeitsstelle zu wechseln. Selbst der Frühjahrsputz und das nochmalige durchräuchern der Wohnung (Altes raus, damit Neues entstehen kann)  entstammen dieser Wurzel. Die Römer feierten zu Lichtmess ihr Reinigungsfest "Februa" (februare = reinigen), bei dem sie unter anderem den Winter mittels Lärmritualen austrieben.

Die Kelten entzündeten zu Imbolc Feuer, die sie der Lichtgöttin Brigid widmeten. Im christlichen Sinne wurde dieses Brauchtum in der Kerzenweihe übernommen. Am 40 Tage nach Weihnachten stattfindenden Lichtmess Tag, der in der katholischen Kirche als Abschluss der Weihnachtszeit gilt, werden nicht nur Krippen und Weihnachtsschmuck wieder auf dem Dachboden verstaut. Es werden auch die für das kommende Jahr benötigten Kerzen geweiht.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.