Autonome Elektrofahrzeuge: HTL-Schüler entdecken embedded world in Nürnberg

- Ein autonomes Fahrzeug detektiert mit dem Frontsensor den Fahrbahnverlauf.
- Foto: NürnbergMesse
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
STEYR. Die Schüler der HTL-Steyr schlossen das Projekte Renesas MCU Car Rally 2018 ab. Im Zuge dessen war es ihnen möglich, gemeinsam mit Prof. Hannes Ehrenbrandtner die embedded world in Nürnberg zu besuchen. Das Wettkampfteam konnte mit einem Modellauto im internationalen Vergleich ihr Wissen unter Beweis stellen.
Die Elektroautos müssen dabei möglichst schnell, autonom, also ganz von alleine gesteuert, einen Rundkurs, der wie die Rennstrecke in Suzuka aufgebaut ist, absolvieren.
Der Projektleiter 2018, Stephan Seidl, der heuer maturiert, meinte begeistert: „Ich will nächstes Jahr unbedingt wieder mitfahren und hoffe, dass das neue Projekt-Team 2019 gewinnen wird.“ Die neue Projektleiterin 2019, Tamara Schweiger, ist voller Tatendrang und stellt sich sehr selbstbewusst der Aufgabe: „Wir sind ein Team und gewinnen gemeinsam (oder verlieren gemeinsam). Mir ist es wichtig, dass alle SchülerInnen, die das Projekt unterstützen zur embedded world zum Rennen mitfahren können.
Der Weltmarktführer, bei der Herstellung von Mikrocontrollern, Renesas, ist eine japanische Firma mit einem jährlichen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro. Renesas versucht mit innovativen Projekten und mehreren Wettkämpfen neue Mitarbeiter für die Firma zu gewinnen. Für die Anreisekosten der Schüler kam der Elternverein auf. Renesas finanzierte den Aufenthalt, die Verpflegung sowie das Tages- und das Abendprogramm.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.