Natur- und Umweltschutzverein Sierninhofen-Neuzeug
Kuhschellenleite erhalten

Foto: NUVSN
4Bilder

Kaum ein Gebiet nahe Sierning ist Menschen ein Begriff wie die "Kuhschellenleite“ in Sierninghofen-Neuzeug.

SIERNING. Hier kommen Spaziergänger und Wanderer genauso wie Naturliebhaber auf ihre Kosten. Blumenpracht und Naturvielfalt paart sich hier in eindrucksvoller Weise. Und das unmittelbar an Siedlungsgebiete angrenzend.
Seit der Gründung des Natur- und Umweltschutzverein Sierninhofen-Neuzeug (NUVSN) im Jahr 1992 kümmern sich dessen Mitglieder um den Erhalt dieses Naturjuwels. Konkret umfasst die „Kuhschellenleite“ die Gebiete Keltenweg und Kreuzberg bis zum Schweizberg.
Aber nicht nur dieses Projektgebiet wird vom NUVSN betreut sondern auch die Baumallee beim Kreuzberg und das Naturschutzgebiet Steinleite/Blaslweg.
Der Kreuzberg und der Keltenweg liegen zur Gänze im Gemeindegebiet von Sierning, genauer gesagt in den Ortsteilen Sierninghofen und Neuzeug. Sie sind Teil des steilen und landschaftsprägenden Steilabfalles der Hochterrasse zur Niederterrasse der Steyr.
Am Hangfuß schließen an den Halbtrockenrasen fast durchwegs intensiv bewirtschaftete, ebene Felder an. Nur im mittleren Bereich erstrecken sich Ausläufer einer Siedlung bis zum Terrassenabhang. An der Hangoberkante grenzen am Kreuzberg teilweise ebenfalls Ackerflächen an, zu zwei Dritteln erstreckt sich hier aber eine Schottergrube, die im Abbau steht.

Kuhschelle vom Aussterben bedroht

Das Gebiet ist auch von archäologischem Interesse, denn in nächster Umgebung des Keltenweges finden sich auch slawische Gräber aus dem 8. bis 9. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, die dem Keltenweg irrtümlicherweise zu seinem Namen verholfen haben. Leider wurde das Gräberfeld durch den Schotterabbau fast vollständig zerstört, es gab aber davor in den 1970er Jahren noch Grabungen. Der Kreuzberg hingegen verdankt seinen Namen einem den Hang querenden Kreuzweg mit Bildstöcken aus dem 19. Jahrhundert, der von einer imposanten Obstbaumallee gesäumt wird. Diese Baumallee wird seit Jahren mit großer Hingabe vom fast 90jährigen Franz Salaböck gepflegt.
Die größte botanische Besonderheit im Projektgebiet stellt das Vorkommen der Gewöhnlichen Küchenschelle, im Volksmund Kuhschelle genannt, dar. Sie kommt in ganz Österreich nur in Ober- und dem unmittelbar angrenzenden Teil Niederösterreichs vor und gilt als vom Aussterben bedroht. Wie Erhebungen der letzten Jahre zeigten, konzentrieren sich die letzten Standorte auf den Raum Sierning-Steyr und Wels. Auf der Kuhschellenleite ist eines der größten Vorkommen Oberösterreichs.
Um die optimalen Voraussetzungen für das Gedeihen diese besondere Pflanze zu schaffen bzw. zu erhalten organisiert der NUVSN das einmal jährliche Mähen und Abrechen des Projektgebiets.

Bevölkerung hilft mit

Ohne der Mitarbeit und Unterstützung seitens der gesamten Bevölkerung wäre das „Küchenschellenschutzprojekt“ nicht realisierbar. Auch die SchülerInnen und LehrerInnen der Mittelschule Sierning sind bei der herbstlichen Rechaktion jedes Jahr aktiv dabei.
Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgte von Anfang an durch den damaligen Biologiestudenten Franz Essl, der in der Zwischenzeit zum Doktor der Naturwissenschaften promovierte, und der noch heute, gemeinsam mit Erwin Hauser, unser Projekt betreut und auch aktiv mitarbeitet.
Aber es geht dem Verein nicht nur um die Kuhschelle. Die Spazierwege werden regelmäßig gemäht, invasive Pflanzenarten in Schach gehalten, kranke Eschen gefällt, Schautafeln montiert und die Baumallee betreut.
Mit viel zeitintensiver Vereinsarbeit wird das Naherholungsgebiet für die Bevölkerung gepflegt
So betrug beispielsweise der Jahreszeitaufwand der Vereinsmitglieder im Projektgebiet 2021 (z.B. Herbsteinsatz, Goldrute dezimieren, Spazierwege mähen, Bäume betreuen, Kreuzberg betreuen) gesamt rund 617 Std.
Der Verein bezieht auch immer wieder Stellung wenn es um die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt geht. Wie zuletzt mit dem Protest gegen die geplante Baurestmassendeponie, die direkt ans Naherholungsgebiet angrenzend entstehen soll. Leider scheinen sich hier wirtschaftliche Interessen gegen den Umweltschutz durchzusetzen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Foto: NUVSN
Foto: NUVSN
Foto: NUVSN
Foto: NUVSN
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.