FH OÖ Campus Steyr
Neues Ressel-Forschungszentrum in Steyr eröffnet

it dem traditionellen Band-Durchschneiden wurde das  Josef Ressel Zentrum LIVE eröffnet. | Foto: Kainrath
3Bilder
  • it dem traditionellen Band-Durchschneiden wurde das Josef Ressel Zentrum LIVE eröffnet.
  • Foto: Kainrath
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Josef Ressel Forschungszentrum hilft Unternehmen, Auswirkungen von Logistikproblemen zu reduzieren. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Neues Forschungszentrum am FH OÖ Campus Steyr eröffnet – gemeinsame Forschung mit Betrieben an der Echtzeitvisualisierung von Wertschöpfungsnetzwerken“

STEYR. Zusammen mit der BMW Group und der HOFER KG wird im neuen Josef Ressel Zentrum am FH OÖ Campus Steyr bis Ende 2023 an der Entwicklung eines Monitoring-Tools zur beinahe Echtzeit-Visualisierung von Wertschöpfungsnetzwerken geforscht. Unternehmen können damit in Zukunft sofort auf interne wie auch externe Probleme reagieren, Produktionsstillstände reduzieren und dadurch den finanziellen Verlust einer Störung minimieren. Das Budget von rund zwei Millionen Euro wird von den beteiligten Unternehmen und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW gemeinsam finanziert. Das neue Josef Ressel Zentrum LIVE wurde heute in Anwesenheit von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner eröffnet.

„Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, auch entlang von Wertschöpfungsketten. Mit der Entwicklung von beinahe Echtzeit-Visualisierungen können Herausforderungen frühzeitig erkannt und Prozesse besser erforscht werden. In einer global vernetzten Wirtschaft sind zuverlässig funktionierende Wertschöpfungsnetzwerke für Unternehmen essentiell. Aufgrund der nahezu Echtzeit-Visualisierung kann künftig auf beispielsweise Naturkatastrophen adaptiv reagiert und etwaige Einbußen verhindert werden. Die Josef Ressel Zentren, in Kooperation mit international agierenden Unternehmen sowie der forschungsstarken FH OÖ, werden dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Elisabeth Udolf-Strobl, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

„Auf Basis dieser Sichtbarkeit können Unternehmen, Störungen früher entdecken und schneller auf sie reagieren. Negative Auswirkungen können so deutlich reduziert werden.“

„Mobilität und Logistik sind zentrale Faktoren für den produktionsstarken Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Die Forschungen im neuen Josef Ressel Zentrum am FH OÖ Campus Steyr zur Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken und für Lösungen im Bereich der produktionsnahen Logistik werden deshalb eine wichtige Stärkung des Standorts OÖ und damit auch der Wirtschaftsleistung unseres Bundeslandes bewirken. Hier zeigt sich auch einmal mehr, welche neuen Chancen die Digitalisierung für unsere Unternehmen bringt“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.

Wertschöpfungsnetzwerke setzten sich aus unabhängigen Firmen und deren Beziehungen und Interaktionen zusammen. Unternehmen sind in diesen internen und externen komplexen Netzwerkstrukturen vermehrt Risiken und Abhängigkeiten ausgesetzt. „Störungen betreffend Liefertreue, Qualität oder Flexibilität können vielfältige Ursachen haben“, erklärt Markus Gerschberger, Leiter des Josef Ressel Zentrum LIVE. „Diese können durch ungeplante Stillstände in der Produktion oder aber auch durch Naturkatastrophen aller Art verursacht werden“, so Gerschberger weiter. Ziel der Forschungsarbeit ist eine umfangreich anwendbare Methode zur beinahe Echtzeit-Visualisierung von Wertschöpfungsnetzwerken zu entwickeln: „Gemeinsam mit unseren Unternehmenspartnern BMW Group und HOFER KG forschen wir im JR-Zentrum LIVE an der Entwicklung und Automatisierung logistischer Regelwerke zur Bestimmung der kritischen Partner und Transportverbindungen in einem Logistiknetzwerk“, so Markus Gerschberger. „Auf Basis dieser Sichtbarkeit können Unternehmen, Störungen früher entdecken und schneller auf sie reagieren. Negative Auswirkungen können so deutlich reduziert werden.“

Knowledge Graph als Ziel der Forschung

Als Ergebnis wird ein generischer „Value Network Knowledge Graph“ für Wertschöpfungsnetzwerke erstellt. Dieser Knowledge Graph basiert auf einem generischen Regelset, in welchem logistische Grundprinzipien abgebildet sind und kann dadurch mit möglichst geringem Modifikationsaufwand für viele Anwender/innen nutzbar gemacht werden. „Prototypisch wird dieser dann als ‚Collaboration Tower‘ zum Zwecke der Beobachtung von Kritizität innerhalb der globalen mehrschichtigen Wertschöpfungsnetzwerke unserer beiden Industriepartner, BMW Group und HOFER KG, aufgestellt“, so Gerschberger. Bei beiden Partnern wird das gesamte Netzwerk - von der Produktion, über die Distribution, bis hin zum Einzelhandel und den Endkunden - analysiert. Aufgrund seiner Allgemeinheit kann der Knowledge Graph auch auf die Wertschöpfungsnetzwerke unserer zukünftigen LIVE-Partner angewendet werden.

Die Partner des Steyrer Josef Ressel Zentrums

Geforscht wird in Kooperation mit den Unternehmen BMW Group und HOFER KG. In Kooperation mit den wissenschaftlichen Elite-Partnern der University of Oxford, der Universität Mannheim und der Universität der Bundeswehr München, möchte die FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management in ihrem strategischen Themenfeld Logistik die Forschungsaktivitäten auf internationalem Topniveau weiter ausbauen.

Über das Josef Ressel Zentrum

Das Forschungszentrum „Echtzeitvisualisierung von Wertschöpfungsnetzwerken (kurz JRC LIVE)“ - gefördert durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) - mit einer Laufzeit von 5 Jahren startete mit Jänner 2019 und hat ein Projektvolumen von 2 Mio. Euro.
JRC LIVE ist ein von FH-Professor Markus Gerschberger geleitetes Projekt des fakultätsübergreifenden Exzellenzzentrums Logistik an der FH OÖ. „Thematisch dem Center of Excellence Logistik zugeordnet, ist das neue JR-Zentrum am Standort Steyr ein weiterer Erfolg für unsere interfakultäre Bündelung unseres Know-hows in den sechs Centers of Excellence der FH OÖ, die unsere Forschungsstrategie bestätigt“, freut sich freut sich FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger. Mit dem neuen Josef Ressel Zentrum am FH OÖ Campus Steyr, stehen den FH OÖ Forscher nun in den insgesamt sechs JR-Zentren in Steyr, Hagenberg und Wels, knapp neun Mio. Euro für anwendungsorientierte Forschung auf hohem Niveau zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Josef Ressel Zentrum für „Echtzeitvisualisierung von Wertschöpfungsnetzwerken – JRC LIVE“, FH OÖ Campus Steyr
Laufzeit: 1.1.2019 – 31.12.2023
Budget: 2 Mio. Euro.
Zentrumsleiter: FH-Prof. DI (FH) Dr. Markus Gerschberger
Team:1 Senior Post-Doc, 1,5 FTE Postdocs, 2 Dissertanten, Diplomanden
Mehr dazu auf fh-ooe.at/forschung

it dem traditionellen Band-Durchschneiden wurde das  Josef Ressel Zentrum LIVE eröffnet. | Foto: Kainrath
Foto: Kainrath
Markus Gerschberger | Foto: FH OÖ
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.